In Krisensituationen wie zum Beispiel dem Hochwasser in Deutschland engagiert sich AWO International im AWO-Netzwerk in der humanitären Hilfe.

Gesucht: studentische Teilzeitkraft im Bereich Internationale Zusammenarbeit
AWO International e.V. ist der Fachverband für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe der Arbeiterwohlfahrt. Wir bieten ab sofort eine Stelle als studentische Teilzeitkraft oder auf Minijob Basis im Bereich Internationale Zusammenarbeit (Stundenumfang 12 - 16 h / Woche) für zunächst 2 Jahre
Mehr
AWO Hochwasserhilfe
Die Flutkatastrophe hinterließ im Juli 2021 eine Spur der Verwüstung: Mehr als 180 Menschen kamen ums Leben, Tausende verloren ihr Zuhause. Gemeinsam mit dem AWO Bundesverband und den AWO Bezirksverbänden Rheinland, Mittelrhein, Niederrhein und Westliches Westfalen war AWO International in der Akutphase aktiv und lässt die Menschen auch nach der Flut nicht im Stich.
Mehr
Gesucht: Mitarbeiter*in für Stabsstelle Finanzen und Verwaltung
Der Fachverband AWO International e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n überzeugende*n Mitarbeiter*in für die neu geschaffene Stabsstelle Finanzen und Verwaltung mit Sitz in Berlin.
Mehr
AWO kritisiert geplante neue Sicherheitsauflagen für Seenotrettung
Berlin, den 03.03.2023. Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt und AWO International verurteilen die geplanten Neuregelungen für die Seenotrettung. Mit dem Vorstoß des Verkehrsministeriums, die Sicherheitsanforderungen für kleine Schiffe zu verschärfen, würde Seenotrettung weiter erschwert – für viele kleine NGOs gar unmöglich gemacht.
Mehr
Neues Lieferkettengesetz tritt in Kraft
Das „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“, das der Bundestag im Juni 2021 verabschiedet hat, tritt am 1.1.2023 in Kraft und erfasst zunächst Unternehmen ab 3.000, von 2024 an dann Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiter*innen.
Mehr
Wir haben es satt!-Demo
Breites Bündnis aus Landwirtschaft und Gesellschaft fordert Umverteilung, damit Agrarwende und gutes Essen für alle klappen.
Mehr
Mahnmal zum WM-Anpfiff: Trauerfeier für die toten Arbeiter
Die AWO und ein Aktionskünstler verwandeln das Stadion am Schloss Strünkede am 20. November in ein Mahnmal für die gestorbenen Arbeiter.
Mehr
Make Europe Sustainable for All!
Gemeinsam mit 28 Organisationen aus ganz Europa werden wir im Rahmen eines neuen Projekts auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen und Beteiligungsmöglichkeiten aufmerksam machen.
Mehr
Austausch und Weiterbildung: Internationale Kolleg*innen zu Besuch in Deutschland
AWO International organisierte im September einen intraregionalen Workshop mit allen humanitären AWO-Kolleg*innen aus Guatemala, Uganda, Nepal, Philippinen in Deutschland. Zwei intensive Wochen Weiterbildungen und Erfahrungsaustausch liegen hinter uns.
Mehr
Trauer vor dem Anpfiff: 20.000 Grabkerzen für die Toten in Katar
Die AWO und ein Aktionskünstler verwandeln das Stadion am Schloss Strünkede am 20. November in ein Mahnmal für die gestorbenen Arbeiter.
Mehr
Sozial-ökologische Transformation in der Wohlfahrtspflege
Das Projekt zielt darauf ab, Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit voranzutreiben, in dem es Zusammenhänge zwischen globaler Gerechtigkeit und der Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation verständlich aufbereitet und gemeinsam mit den Zielgruppen Handlungsoptionen entwickelt.
Mehr
Vielfältige Fluthilfe in Hagen
Während in Hagen die Lenne zahlreiche Straßenzüge überflutete, kam das Wasser im nahegelegenen Altena die Berghänge heruntergeschossen. Hagen und die umliegenden Gemeinden bilden eine der Regionen im Westen Deutschlands, die besonders schwer von der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 getroffen wurde. Neben massiven Schäden der Infrastruktur waren zahlreiche Privathaushalte stark betroffen. Durch unsere gemeinsamen Projekte mit dem AWO Bezirksverband Westliches Westfalen und dem AWO Unterbezirk Hagen-Märkischer Kreis wurden die Betroffenen durch Soforthilfen unmittelbar unterstützt. Außerdem werden vom AWO Fluthilfe-Team in Hagen Antragsberatungen, psychosoziale Begleitung sowie Freizeitangebote für betroffene Familien angeboten.
Mehr
Wir haben es satt
Unter dem Motto „Neustart Agrarpolitik jetzt! Für Bauernhöfe, Tiere und das Klima“ forderten wir auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem „Wir haben es satt!“-Bündnis eine Wende in der Agrarpolitik.
Mehr
Ein starkes Team
Schleiden-Gemünd ist eine der am stärksten vom Hochwasser betroffenen Gemeinden in der Region Mittelrhein. AWO International war im März zu Besuch vor Ort, um die gemeinsamen Projekte zu reflektieren, mit Helfer*innen und Betroffenen zu sprechen und zukünftige Angebote zu planen. Besonders beeindruckt hat uns der unermüdliche Einsatz der Ehrenamtlichen in der kleinen Gemeinde in der Eifel.
Mehr
Die AWO steht den Menschen zur Seite – auch weiterhin
Die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hinterließ im Juli 2021 eine Spur der Verwüstung: Mehr als 180 Menschen kamen ums Leben, Tausende verloren ihr Zuhause. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) war in der Nothilfe aktiv und lässt die Menschen auch ein Jahr später nicht im Stich.
Mehr
Flutkatastrophe im Ahrtal – Eindrücke von der Hilfe vor Ort
Austausch über Erlebtes, hilfreiche Tipps unter Nachbar*innen und ein wenig Alltag – das alles wird durch unser gemeinsames Projekt mit dem AWO Bezirksverband Rheinland in den beheizten Wintertreffs „Nelkenweg“ und „Kurpark“ in Bad Neuenahr für Betroffene der Flutnacht ermöglicht. Organisiert von der Stadt Bad Neuenahr und finanziert von AWO International und Aktion Deutschland Hilft wurden in zwei Wintertreffs von November bis April warme Mahlzeiten an bis zu 100 Personen täglich ausgegeben.
Mehr
Neue Super-Bücher
In unserer neuen Empfehlungsliste stellen wir Bücher für Kinder und Jugendliche vor. Unsere Super-Bücher können dazu beitragen, dass junge und ältere Leser*innen realistische und möglichst klischeefreie Bilder von der Welt entwickeln.
Mehr
Hochwasserhilfe in Deutschland
Im Juni 2013 haben starke Niederschläge in vielen Teilen Deutschlands zu massiven Überschwemmungen geführt. Ganze Landstriche und Dörfer versanken in den Fluten, unzählige Menschen verloren ihr Hab und Gut. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 6,7 Milliarden Euro. Die AWO war von Anfang an in allen betroffenen Bundesländern aktiv und unterstützt auch weiterhin den Wiederaufbau.
Mehr
Globales Lernen in der Arbeiterwohlfahrt
Unser entwicklungspolitisches Bildungsangebot nimmt Herausforderungen und Chancen der Globalisierung in den Blick und gibt Impulse für ein werteorientiertes, nachhaltiges Handeln vor allem in die Arbeiterwohlfahrt und die Jugendwerke der AWO.
Mehr
Stärkung transformativer Bildung in der Freien Wohlfahrtspflege
Dieses Projekt stärkt transformative Bildung, insbesondere Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung, in der Wohlfahrtspflege.
Mehr
Bekanntheit der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung in der AWO steigern
Das Vorhaben setzt sich das Ziel, die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Agenda 2030 im Verband sowie in seinem erweiterten gesellschaftlichen, politischen und auch wirtschaftlichen Umfeld bekannt zu machen.
Mehr