Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Ein Mann sitzt vor einem Zelt und schaut auf einen Zettel. Im Zelt sitzt eine Familie und schaut zu dem Mann.

Syrien

Seit 2011 herrscht in Syrien Krieg. Nach über einem Jahrzehnt Gewalt und Zerstörung, Leid und Hunger für die Zivilbevölkerung sind 14,6 Millionen Menschen in Syrien auf humanitäre Hilfe angewiesen, 6 Millionen davon sind Kinder.

AWO International ist seit 2012 gemeinsam mit lokalen und internationalen Partnerorganisationen in der humanitären Hilfe vor Ort aktiv und hat verschiedene Nothilfeprojekte für Binnenvertriebene in Syrien sowie für syrische Geflüchtete im Libanon durchgeführt.  

Am 6. Februar 2023 sind die Türkei und Syrien von mehreren heftigen Erdbeben erschüttert worden. Zehntausende Menschen sind tot oder verletzt, viele werden noch vermisst. Für die betroffenen Menschen im nördlichen Syrien ist die Naturkatastrophe besonders dramatisch. Aufgrund des seit fast 12 Jahren andauernden Krieges ist das Land stark geschwächt, das Gesundheitssystem ohnehin sehr belastet. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen leisten wir humanitäre Hilfe für die vom Erdbeben betroffenen Menschen und verteilen beispielsweise Nothilfepakete, Zelte, Matratzen und Windeln an Familien. 

Naher OstenSyrien

Syrien: Leben ohne humanitäre Hilfe auch nach zwölf Jahren undenkbar

In Syrien ist auch zwölf Jahre nach Kriegsbeginn ein Leben ohne humanitäre Hilfe undenkbar: Mehr als 20 Millionen Kinder, Frauen und Männer erleiden Flucht, Gewalt und Hunger. Im Nordwesten hat das Erdbeben die Lage nochmals verschärft.

Mehr
Zwei Frauen überreichen einer älteren Dame ein Nothilfepaket.
Naher OstenSyrienTürkei

Nothilfe nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien

In der türkisch-syrischen Grenzregion kam es am 6. Februar 2023 zu zwei schweren Erdbeben mit tausenden Nachbeben. Mehr als 50.000 Menschen sind dabei ums Leben gekommen, über 100.000 Menschen wurden verletzt, 26 Millionen Menschen sind betroffen. AWO International unterstützt über 40.000 Menschen bei der Deckung ihrer dringendsten Bedarfe.

Mehr
Ein kleiner Junge mit Krücken. Neben ihm steht ein Arzt. Im Hintergrund sind Zelte und Pflanzen zu sehen.
Naher OstenLibanonSyrien

Gesundheitsversorgung für Geflüchtete mit Behinderungen im Libanon

Geflüchtete mit Behinderungen haben im Libanon eine unzureichende medizinische Versorgung, was zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führt. Um Abhilfe zu leisten, fördern wir zusammen mit der Volkshilfe Österreich eine mobile Klinik in der Bekaa-Ebene. Auch Covid-19 Präventionsmaßnahmen werden dort durchgeführt.

Mehr
Das Team der mobilen Klinik versorgt syrische Geflüchtete im Libanon (Foto: Volkshilfe Archiv)
Naher OstenLibanonSyrien

Inklusive Gesundheitsversorgung für syrische Kriegsflüchtlinge im Libanon

Die Geflüchteten im Libanon leiden immer noch stark unter den Auswirkungen des inzwischen neun Jahre andauernden Krieges in Syrien. Besonders für Geflüchtete mit Behinderung ist die medizinische Grundversorgung gefährdet. AWO International unterstützt eine mobile Klinik, die benachteiligten Menschen den Zugang zu medizinischer Grundversorgung, Prothesen, Physio- und Psychotherapie ermöglicht.

Mehr
X

Cookieeinstellungen

AWO International e.V. verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Verbesserung der Plattform (statistische Cookies).