Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Fortbildungen

Unser Fortbildungsangebot basiert auf unserem Bildungsmaterial und hat zum Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen in unterschiedlichen Bildungssettings der Freien Wohlfahrtspflege zu verankern. Es erklärt methodisch-didaktische Hintergründe, regt Pädagog*innen zur Selbstreflexion und Zielsetzung an und vermittelt konkrete Methoden, wie globale Themen teilnehmer*innen-orientiert vermittelt werden können.

Anmeldung

Programm 2023

Digitale Reihe: Umwelt & Nachhaltigkeit

 

 

Präsenzveranstaltungen 

11. Oktober 

Mehr Klimaschutz durch Gesetze? 18- 20 Uhr

In dieser Online-Podiumsdiskussion widmen wir uns der Frage, welche Rolle Gesetze für die Erreichung der Klimaziele haben, bzw. in Zukunft haben werden. Sind Klimaklagen ein effektives Mittel, um die Politik in die Pflicht zu nehmen?

26. September 

Workshop Case Management (Präsenz, Haus der Demokratie und Menschenrechte in Berlin)

Workshop für Migrationsberater*innen und Sozialarbeiter*innen über fallbezogenes Case Management. Der Workshop findet gemeinsam mit Fachkräften aus den Philippinen statt. Das Programm gibt es hier. 

08. November 

Mobilitätswende 18-19:30 Uhr

Wie kann die Mobilitätswende sozial- und ökologisch gerecht gestaltet werden? Was hat Mobilität mit Ländern des Globalen Südens zu tun? Wie sieht unsere Mobilität der Zukunft aus?

27.-29. September 

Zukunftswerkstatt – Globale Perspektiven auf Migration (Präsenz, Museum des Kapitalismus in Berlin) 

In Berlin als Bildungsurlaub/Bildungszeit anerkannt.

In der 3-tägigen Zukunftswerkstatt werden Themen des Globalen Lernens und Perspektiven auf das Thema Migration ausgetauscht. Sie findet im Rahmen unseres Study Visits von Fachkräften unserer Partner*innen aus den Philippinen statt. Das Programm gibt es hier.

13. Dezember 

Die Bedeutung der Ozeane für das Klima 18-19:30 Uhr

In diesem Workshop geht es um das größte Ökosystem unserer Erde, die Ozeane. Sie speichern Wärme, steuern unser Wetter und sind eine wichtige C02-Senke. Wie können wir sie schützen?

20.-22. November 

Methodenwerkstatt Globales Lernen (Präsenz, Umweltbildungsstätte Oberelsbach) 

In der 3-tägigen Methodenwerkstatt werden Bildungsmethoden erprobt und reflektiert sowie Inhalte für eigene Workshops erarbeitet. Alle Teilnehmenden haben die Gelegenheit, offene Fragen zu klären, an bedarfsorientierten Fachimpulsen teilzunehmen und sich zu vernetzen. Das Programm gibt es hier.

Wenn Sie unseren Newsletter Globales Lernen abonnieren, erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu unserem entwicklungspolitischen Bildungsangebot.

 

Programmflyer

Die Reihe „Umwelt & Nachhaltigkeit“ findet in Kooperation mit dem Projekt „AWO (i)ebt Demokratie statt“. Das Demokratieprojekt der AWO Bayern ist Teil des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat.

Unsere Fortbildungen werden gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.

X

Cookieeinstellungen

AWO International e.V. verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Verbesserung der Plattform (statistische Cookies).