
Unser Fortbildungsangebot basiert auf unserem Bildungsmaterial und hat zum Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen in unterschiedlichen Bildungssettings der Freien Wohlfahrtspflege zu verankern. Es erklärt methodisch didaktische Hintergründe, regt Pädagog*innen zur Selbstreflexion und Zielsetzung an und vermittelt konkrete Methoden, wie globale Themen teilnehmer*innen-orientiert vermittelt werden können.
Veranstaltungen 2025
Die Veranstaltungen für 2025 werden ergänzt. Es kann sich bereits jetzt für folgende Termine angemeldet werden:

Verlegt auf den 15.01.: Nachhaltig ins neue Jahr
Gemeinsam in ein klimabewusstes 2025 starten! Unser interaktiver online Workshop lädt ein, Wege zu entdecken, wie du deine Vorsätze für 2025 mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit verwirklichen kannst.
Wir entwickeln mit den Teilnehmenden eine Jahres-Challenge, die zeigt, wie umweltfreundliches Handeln Schritt für Schritt in den (Arbeits-)Alltag integriert werden kann. Monat für Monat setzen sich die Teilnehmenden persönliche Ziele und lernen die effektivsten Maßnahmen für den Klimaschutz kennen. Unterstützt durch praktische Tipps und Erfolgsbeispiele aus der Praxis wird dieser Workshop inspirieren und motivieren, nachhaltige Veränderungen anzustoßen.
Referentinnen: Sina Spachmann, Klimaschutzmanagerin, AWO Bezirksverband Unterfranken e.V. und Lara Röscheisen, Referentin entwicklungspolitische Bildung AWO International e.V.
Wann?: Mittwoch, 15.01.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Der Workshop ist eine Kooperation mit dem AWO Landesverband Bayern e.V.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.

Ob Herkunftssprache, Religion, Familienform oder Bezüge zu unterschiedlichen Teilen der Welt: Kinder unterscheiden sich in vielem und das ist oftmals Chance und Herausforderung zugleich. Der kompetente Umgang mit Vielfalt ist daher eine Kernkompetenz für Erzieher*innen.
In dem Workshop arbeiten die Teilnehmer*innen mit Methoden des Globalen Lernens zu den Themen Identität und Diskriminierung. Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie Erzieher*innen in ihrer beruflichen Praxis produktiv mit Vielfalt umgehen und Stereotypen und Diskriminierung abbauen können.
Referentinnen: Lara Röscheisen, Referentin für entwicklungspolitische Bildung AWO International und Christina Ayazi, Referentin EPIZ.
Christina Ayazi ist Erziehungswissenschaftlerin und seit vielen Jahren als Bildungsmanagerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig. Zentrale Themenfelder sind dabei Migration und Bildung, Globales Lernen und Diversity Education.
Wann?: Donnerstag, 16.01.2025, 9:00 - 12:00 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Der Workshop ist eine Kooperation mit dem EPIZ Berlin.
Die Veranstaltung wird zweimal durchgeführt mit gleichem Inhalt, nur an unterschiedlichen Terminen.
Bitte melden Sie sich nur für einen der beiden Termine an.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.

Die Klimakrise betrifft uns alle. Und gleichzeitig sprechen wir in vielen Situationen nicht gern darüber. Einige finden das Thema zu kompliziert, andere fürchten, dass es zu Streit führt, und möchten keine „Spaßbremse“ sein. In diesem Workshop geht es darum, wie man mit verschiedenen Menschen mit Fokus auf den sozialen Bereich konstruktiv über Klima-Themen sprechen kann. Wir lernen, wie wir positiv motivierend über das Klima reden können, um andere zum Handeln zu motivieren. Wir widmen uns auch der Frage, wie wir mit Desinformation und „ja, aber..“-Argumenten konstruktiv umgehen können.
Referentin: Marianne Dobner ist Mitgründerin der Nachhaltigkeitsberatung Future Minds und des Vereins Hallo Klima!. Sie ist Kultur- und Sozialanthropologin, zertifizierte Fachtrainerin, Klimapuzzle-Vermittlerin, Gründungsmitglied des Netzwerkers „Klima kommunizieren“ und Bildungsexpertin.
Wann?: Mittwoch, 12.02.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Der Workshop ist eine Kooperation mit dem AWO Landesverband Bayern e.V.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.

Datum: Sonntag, 16. Februar 2025
Ort: Unter den Linden (Höhe Bebelplatz)
Setzt ein Zeichen für Demokratie und Zusammenhalt!
Unter dem Motto #MutigMenschlichMiteinander ruft die Initiative „Gemeinsam Hand in Hand“ zur Kundgebung auf, um sich für eine sozial gerechte, zukunftsfähige und solidarische Gesellschaft stark zu machen. Gerade in einem Jahr, in dem entscheidende Wahlen bevorstehen, ist es wichtiger denn je, gemeinsam ein Zeichen gegen Hass, Hetze und Ausgrenzung zu setzen. Rechte und antidemokratische Kräfte versuchen zunehmend, die Gesellschaft zu spalten – lasst uns dem mit Mut und Menschlichkeit entgegentreten!
Die Kundgebung ist zugleich der Auftakt einer Aktionswoche (17.–23. Februar 2025), in der durch vielfältige Veranstaltungen der gesellschaftliche Dialog gestärkt und demokratische Werte gefördert werden.
Mach mit! Alle interessierten Organisationen, Initiativen, Vereine und Einzelpersonen sind eingeladen.
Mehr Infos & Kontakt:
vernetzung@gemeinsam-hand-in-hand.org
Website der Initiative

Am 2. April ist Internationaler Kinderbuchtag! Dies nehmen wir zum Anlass, genauer hinzuschauen. Denn Bücher regen die Fantasie an, vermitteln Wissen und schaffen Bilder im Kopf. Sie können aber auch ungewollt Stereotype, Vorurteile und Ideologien der Ungleichwertigkeit vermitteln.
In unserer Fortbildung werden Werkzeuge für die diskriminierungssensible Auswahl von Kinderbüchern vermittelt. Wir gehen in den Austausch über bewährte Ansätze und eigene Erfahrungen in der Arbeit mit Kinderbüchern und lernen neue Bücher kennen. Im Mittelpunkt stehen ein- und mehrsprachige Bücher, die bestärken, neugierig machen, zum Nachdenken über die Welt anregen und es Kindern ermöglichen, unterschiedliche Lebenswelten kennenzulernen.
Wann?: Mittwoch, 02.04.2025, 9:00 - 12:00 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Der Workshop ist eine Kooperation mit dem EPIZ Berlin.
Die Veranstaltung wird zweimal durchgeführt mit gleichem Inhalt, nur an unterschiedlichen Terminen.
Bitte melden Sie sich nur für einen der beiden Termine an.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.

Ob Herkunftssprache, Religion, Familienform oder Bezüge zu unterschiedlichen Teilen der Welt: Kinder unterscheiden sich in vielem und das ist oftmals Chance und Herausforderung zugleich. Der kompetente Umgang mit Vielfalt ist daher eine Kernkompetenz für Erzieher*innen.
In dem Workshop arbeiten die Teilnehmer*innen mit Methoden des Globalen Lernens zu den Themen Identität und Diskriminierung. Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie Erzieher*innen in ihrer beruflichen Praxis produktiv mit Vielfalt umgehen und Stereotypen und Diskriminierung abbauen können.
Referentinnen: Lara Röscheisen, Referentin für entwicklungspolitische Bildung AWO International und Christina Ayazi, Referentin EPIZ.
Christina Ayazi ist Erziehungswissenschaftlerin und seit vielen Jahren als Bildungsmanagerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig. Zentrale Themenfelder sind dabei Migration und Bildung, Globales Lernen und Diversity Education.
Wann?: Dienstag, 08.04.2025, 15:00 - 18:00 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Der Workshop ist eine Kooperation mit dem EPIZ Berlin.
Die Veranstaltung wird zweimal durchgeführt mit gleichem Inhalt, nur an unterschiedlichen Terminen.
Bitte melden Sie sich nur für einen der beiden Termine an.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.

Unser Geld ist mehr als nur eine Zahl auf dem Konto – mit Bankkonten, Sparplänen oder ETFs sind wir Teil des globalen Finanzmarktes, oft ohne zu wissen, wohin unser Geld fließt. Finanzströme beeinflussen die Weltwirtschaft, verstärken die Klimakrise und finanzieren Umweltzerstörung sowie Menschenrechtsverletzungen – besonders im Globalen Süden.
In diesem Workshop werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Finanzmarktes: Welche Banken und Fonds unterstützen unethische Unternehmen? Wie können wir sicherstellen, dass unser Geld soziale und ökologische Standards fördert? Gemeinsam erarbeiten wir, welche Kriterien eine nachhaltige Bank oder Geldanlage erfüllen sollte und welche Handlungsmöglichkeiten wir als Verbraucher*innen haben. Denn nachhaltige Finanzen können ein wichtiger Hebel für eine gerechtere Welt sein.
Referent*in: Facing Finance e.V. setzt sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld ein und wirbt für stärkere soziale und ökologische Kriterien im Finanzsektor. Neben dem Facing Finance Guide hat der Verein die Datenbank Faire-Fonds.info aufgebaut, die die Portfolios von Publikumsfonds analysiert.
Wann?: Mittwoch, 9.4.2025, 18-19:30 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.

In unserer Fortbildung werden Werkzeuge für die diskriminierungssensible Auswahl von Kinderbüchern vermittelt. Wir gehen in den Austausch über bewährte Ansätze und eigene Erfahrungen in der Arbeit mit Kinderbüchern und lernen neue Bücher kennen. Im Mittelpunkt stehen ein- und mehrsprachige Bücher, die bestärken, neugierig machen, zum Nachdenken über die Welt anregen und es Kindern ermöglichen, unterschiedliche Lebenswelten kennenzulernen.
Wann?: Freitag, 16.05.2025, 15:00 - 18:00 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Der Workshop ist eine Kooperation mit dem EPIZ Berlin.
Die Veranstaltung wird zweimal durchgeführt mit gleichem Inhalt, nur an unterschiedlichen Terminen.
Bitte melden Sie sich nur für einen der beiden Termine an.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.

Armut schränkt die Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern ein und kann soziale Ungleichheiten über Generationen hinweg verschärfen. Eine armutssensible Pädagogik setzt hier an: Sie erkennt Hürden, baut Barrieren ab und schafft gerechte Zugänge zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe.
Soziale Gerechtigkeit ist ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Entwicklung und eng mit den Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs) verknüpft. Armut ist ein globales Thema mit weitreichenden Auswirkungen auf Kinderrechte, Bildung und Chancengleichheit.
In diesem interaktiven Workshop reflektieren wir Herausforderungen, entwickeln eine armutssensible Haltung und erarbeiten praxisnahe Strategien, um Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken und soziale Teilhabe zu fördern.
Referent*in: Julia Döring, Kindheitspädagogin, AWO Mönchengladbach
Wann?: Dienstag, 20.05.2025, 09:30 - 12:30 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.