Der transparente Umgang mit Spendengeldern und öffentlichen Mitteln ist uns wichtig: Jedes Jahr unterzieht sich AWO International freiwillig einer externen Wirtschaftsprüfung. Von der Mitgliederversammlung gewählte Revisor*innen prüfen satzungsgemäß jährlich die Arbeit des Verbandes. Das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie Wirtschaftsprüfer*innen von Aktion Deutschland Hilft prüfen zusätzlich abgeschlossene Projektverwendungsnachweise im Aktionsbüro. AWO International hat sich der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und ist Mitglied im Deutschen Spendenrat. Seit Februar 2022 ist AWO International zudem im Lobbyregister des Deutschen Bundestages registriert. Mit der Registrierung im Lobbyregister verpflichten wir uns, alle Spenden an AWO International mit einem Betrag über 20.000 Euro offenzulegen.

Deutscher Spendenrat
Die Mitglieder des Deutschen Spendenrats e.V. setzen sich für Transparenz im deutschen Spendenwesen ein. Sie verpflichten sich, ihre Strukturen, Tätigkeiten, Projekte und Finanzen im Rahmen eines Jahresberichts offenzulegen, und lassen sich hinsichtlich der Finanzen prüfen. Das Ergebnis wird jährlich veröffentlicht. Die einzelnen Dokumente finden Sie hier:
Erklärung zu den Grundsätzen des Deutschen Spendenrates 2021
Selbstverpflichtungserklärung 2021
Mehr-Sparten-Rechnung und erweiterte Prüfung 2021
Mehr Infos: www.spendenrat.de

Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats
AWO International wurde mit dem neuen Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats e. V. ausgezeichnet. Das Zertifikat belegt, dass wir besonders transparent und verantwortungsvoll mit den uns anvertrauten Spenden umgehen. Es ist das einzige Prüfverfahren in Deutschland, bei dem Wirtschaftsprüfer die Qualitätskontrolle des Spendenzertifikats übernehmen. Mehr Infos: https://www.spendenrat.de/spendenzertifikat

Initiative Transparente Zivilgesellschaft
AWO International e.V. hat die Selbstverpflichtungserklärung der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ unterzeichnet. Hier finden Sie eine Übersicht gemäß den 10 Punkten der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.