Menschenunwürdige und ausbeuterische Arbeitsbedingungen, Destabilisierung ökologischer Systeme, ungerechte Welthandelsbeziehungen und Flucht/Migration sind zentrale Themen unserer Bildungsarbeit. In einem zweijährigen Projekt prüfen wir unser Bildungsangebot kritisch und gewährleisten breiteren Zugang zu unserem Angebot.
Unser mobiles Material- und Methodenangebot wird nun um den Themenbereich Flucht und Migration erweitert, der spätestens seit 2015 auf der pädagogischen Tagesordnung steht. Wir möchten zu einer sachlichen Flucht- und Migrationsdebatte in Deutschland beitragen und haben deshalb Menschen mit und ohne Flucht- und Migrati-onsgeschichte eingeladen, Multiplikator*innen für Globales Lernen zu werden und gemeinsam Bildungsmaterial zu diesen Themen zu entwickeln. In einem partizipativen und inklusiven Prozess haben wir zwischen Juli und September 2017 gemeinsam viel erreicht: Insgesamt 15 Trainer*innen bilden Tandems aus Multiplikator*innen mit und ohne Fluchtgeschichte, mit viel und wenig pädagogischer Erfahrung, um gemeinsam in unserem vielfältigen pädagogischen Umfeld zum Einsatz zu kommen: Unser Multiplikator*innen-Pool ist im entwicklungspolitischen Bildungsbereich bei AWO International und beim EPIZ Berlin angesiedelt.
Inklusive entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Wir haben festgestellt, dass sich entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationsmaterial überwiegend an Menschen ohne Beeinträchtigungen und Behinderungen richtet. Da wir uns für inklusives, zugängliches und verständliches Lernen im In- und Ausland einsetzen, haben wir uns ein neues Ziel gesteckt: Wir möchten entwicklungspolitische Bildungsarbeit allen vielfältigen Zielgruppen in unserem Verband zugänglich machen. Bislang richtet sich auch unser Bildungsangebot überwiegend an Multiplikator*innen und Freiwillige, die uneingeschränkt sehen, lesen, verstehen und agieren können. Unser Lernspiel „Reise einer Jeans“ stieß auch über diese Zielgruppen hinaus auf großes Interesse, ist aufgrund dessen Form und Inhalt aber nicht durch alle nutzbar. Deshalb entwickeln wir gemeinsam mit unseren mit unseren Partnerinnen und Partnern von bezev e. V. und dem Studio für Gestaltung eine neue, inklusive und barrierefreie Version. Ziel ist es, alle Menschen, die Angebote unseres Verbandes wahrnehmen, dazu anzuregen, über die versteckten sozialen und ökologischen Kosten unseres Kleidungskonsums nachzudenken und globale Ungerechtigkeit zu thematisieren.
Unser Material- und Fortbildungsangebot richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Pädagog*innen, die in der außerschulischen Jugendarbeit oder Aus- und Weiterbildung tätig sind. Um die Umsetzung eigener Bildungsangebote mit globaler Perspektive zu erleichtern, bieten wir Methodenboxen an, deren Zielsetzung und Inhalt auf unserem Workshopangebot basiert. Wir bieten Fort- und Weiterbildungen zum Einsatz der Materialien an und etablieren einen Multiplikator*innen-Pool.
Projektinfo
Projekt | Globales Lernen in der Arbeiterwohlfahrt |
---|---|
Ort/Region | Deutschland |
Partner | bezev e. V., EPIZ! Berlin |
Zielgruppe | Anbieter*innen von Bildungsangeboten in der Arbeiterwohlfahrt, Multiplikator*innen mit/ohne Fluchterfahrung, Menschen mit Behinderungen |
Aktivitäten |
|
Laufzeit | 2017-2018 |
Budget | 101.305,60 Euro (2017), 105.036,80 Euro (2018) |
Förderer | Engagement Global, Aktion Deutschland Hilft |