Anhand der Sustainable Development Goals (SDGs) 4 und 13 sowie den Bildungskonzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sollen globale Herausforderungen in die Gesellschaft getragen werden, um so strukturelle Veränderungen zu bewirken.
Die Projektaktivitäten richten sich insbesondere an Haupt- und ehrenamtliche Aktive in der Jugend- und Erwachsenenbildung der Wohlfahrtsverbände. Dazu zählen Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Mitarbeiter*innen in den Freiwilligendiensten, Mitarbeiter*innen, die nachhaltige Projekte in ihren Einrichtungen umsetzen wollen sowie ehrenamtlich Engagierte. Durch Bildungsangebote werden Multiplikator*innen inhaltlich und methodisch zum Thema sozial-ökologische Transformation qualifiziert und gleichzeitig befähigt, Handlungsmöglichkeiten für eine (klima-)gerechte Zukunft zu erkennen und zu gestalten.
- Online-Seminarreihe zur sozial-ökologischen Transformation mit den Themen: Klimagerechtigkeit, Mobilitätswende, Klima & Gender, Nachhaltige Entwicklung
- Fachtagung Soziale Arbeit als Menschenrechtsarbeit
- Methoden-Trainings für pädagogische Mitarbeiter*innen in den Freiwilligendiensten
- Methodenwerkstatt
- Zukunftswerkstatt
- Entwicklungspolitische Workshops im Rahmen unseres Study Visits mit Fachkräften aus den Philippinen
- Erstellung von E-Learning Kursen
- Aktualisierung unserer entwicklungspolitischen Bildungsmaterialien
Dazu arbeiten wir mit Partner*innen innerhalb und außerhalb unseres Verbandes zusammen.
Projektinfo
Projekt | Sozial-ökologische Transformation in der Wohlfahrtspflege |
---|---|
Ort/Region | Deutschland |
Partner | AWO Bundesverband |
Zielgruppe | Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Mitarbeiter*innen in den Freiwilligendiensten, Mitarbeiter*innen, die nachhaltige Projekte umsetzen sowie Ehrenamtliche |
Aktivitäten | Gestaltung und Umsetzung von Bildungsangeboten (on- und offline) |
Laufzeit | 01.07.2022-31.12.2023 |
Budget | 51.800€ (2022) 74.886€ (2023) |
Förderer | Engagement Global mit Mitteln des BMZ |