Zum Inhalt springen Zum Footer springen
20. Juni 2024 Pressemitteilung

Monumentales Kunstprojekt der AWO sendet klare Botschaft für Solidarität und Menschenrechte in Berlin!

Zum Weltflüchtlingstag am 20.06.2024 veranstalteten die AWO Verbände unter dem Motto „100 Boote – 100 Millionen Menschen“ eine XXL Ausstellung mit mehr als 100 übergroßen Origami Faltbooten im Berliner Lustgarten.

Dramatischer Anstieg der Zahl Geflüchteter weltweit

Die sozialkritische Kunstaktion verweist auf die schockierende Zahl von aktuell weltweit 120 Millionen geflüchteten Menschen. Wie das UNO-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) kürzlich berichtete, waren die Zahlen seit Projektstart Anfang letzten Jahres millionenfach gestiegen. Zahlreiche Geflüchtete begeben sich auf die gefährliche Route über das Mittelmeer nach Europa –viele lassen ihr Leben dabei.1

Die Boote stehen in Berlin als Mahnmal an politische Entscheidungsträger*innen und die Gesellschaft insgesamt. Wir müssen einerseits Fluchtursachen nachhaltig bekämpfen und andererseits ein für Schutzsuchende und Mitgliedstaaten gleichermaßen faires Asylsystem installieren, das die Menschenrechte uneingeschränkt achtet und sichere Fluchtrouten gewährleistet. Keine Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaate

Michael Groß, Vorsitzender des Präsidiums des AWO Bundesverbands e.V.

 

Bundesweit beteiligen sich zahlreiche Engagierte für Menschenrechte in Europa

Die 5 Meter langen Boote sind in Sachsen-Anhalt im vergangenen Jahr von über 600 Freiwilligen gefaltet und deutschlandweit von über 1.500 Menschen in Schulen, Projekten, Initiativen, Vereinen, Beratungsstellen und Kommunen zu B(o)otschaften der Solidarität mit Geflüchteten weltweit entwickelt worden.

In einer Zeit, in der die extreme Rechte auf allen Ebenen Zulauf erhält und trotz menschenfeindlicher Ideologien in die Parlamente gewählt wird, ist zivilgesellschaftliches Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wichtiger denn je.

Die Menschenrechte sind nicht verhandelbar! Die Beteiligten des Projekts setzen ein klares Zeichen für die Vision eines weltoffenen demokratischen und solidarischen Europas, in dem Zuwanderung der Normalfall und die Teilhabe aller Menschen gesellschaftliche Aufgabe ist. Dafür braucht es eine integrationsförderliche, solidarische und weltoffene Politik, sowie passgenaue Begleitung und Unterstützung, um Inklusion und Chancengerechtigkeit in unserer Gesellschaft zu ermöglichen

Barbara Höckmann, Vorsitzende des Präsidiums des AWO Landesverbands Sachsen-Anhalt e.V.

Unsere Forderungen an die Bundespolitik

1. Gerechtes Asylsystem initiieren: Auslagerung von Asylverfahren in Drittländer stoppen!

Die Bundesregierung muss sich auf EU-Ebene vehement für ein funktionierendes und für Schutzsuchende und Mitgliedstaaten gleichermaßen gerechtes Asylsystem einsetzen, welches die Genfer Flüchtlingskonvention, die Europäische Menschenrechtskonvention und die EU Charta der Grundrechte uneingeschränkt achtet. Wenn Asylverfahren in Drittstaaten ausgelagert werden, sind massive Menschenrechtsverletzungen zu erwarten. Es braucht daher sichere und menschenwürdige Zugänge nach Europa.

2. Installieren eines Menschenrechtsmonitorings in allen EU-Mitgliedstaaten!

Gegen Rechtsverletzungen wie Push-Backs an den Außengrenzen oder Gewalt und Inhaftierung von flüchtenden Menschen muss entschieden vorgegangen werden. Dazu bedarf es eines geeigneten, unabhängigen Menschenrechtsmonitorings, um Straftaten zu verfolgen.

3. Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen!

Wir setzen uns für die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes und gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete ein. Betroffene müssen, wie alle anderen Menschen auch, in das reguläre Sozialleistungssystem eingegliedert werden. Die Menschenwürde darf nicht aus migrationspolitischen Gründen relativiert werden. Es gibt nur eine Menschenwürde und nur ein gesetzliches Existenzminimum!

4. Recht auf Arbeit für alle Geflüchteten gewährleisten! Entsprechende Rahmenbedingungen konsequent umsetzen!

Gesetzliche Neuerungen zu Aufenthalt und Fachkräftemangel müssen von Behörden und Auslandsvertretungen tatsächlich umgesetzt werden, um Hürden für die Wege in Beschäftigungsverhältnisse abzubauen! Hierbei sind Rahmenbedingungen, wie Personal, aufwendige bürokratische Prüfverfahren und Digitalisierung ebenso nachzubessern, wie die Möglichkeiten des Familiennachzugs, Kita-Plätze oder auskömmlich finanzierte Beratungsstrukturen in Deutschland.

5. Rückkehr zu faktenbasierten Debatten!

Wir fordern die Bundesregierung auf zu einer faktenbasierten und menschenrechtskonformen Debattenkultur zurückkehren! Irreführende Behauptungen, populistische Vorschläge und eine zunehmend menschenverachtende Rhetorik bestimmen derzeit den Diskurs.

Was Sie auch interessieren könnte

21. November 2023

Kriminalisierung von Seenotretter*innen verhindern!

Der AWO Bundesverband und AWO International sprechen sich gemeinsam in einem Bündnis von über 50 Menschenrechtsorganisationen und Wohlfahrtsverbände gegen die Kriminalisierung von Seenotretter*innen aus. Durch einen Gesetzesvorschlag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), der noch in diesem Jahr im Rahmen des sogenannten Rückführungsverbesserungsgesetz verabschiedet werden soll, droht die Kriminalisierung von ziviler Seenotrettung.

Mehr
13. Juni 2024

Zeichen der Solidarität für Millionen Menschen auf der Flucht weltweit

„100 Boote – 100 Millionen Menschen“ heißt eine sozialkritische Kunstaktion für geflüchtete Menschen, die die AWO Sachsen-Anhalt vor einem Jahr deutschlandweit auf den Weg gebracht hat und die am 20. Juni ihren Höhepunkt erlebt. Über 100 riesige Papierschiffe mit individuellen Bo(o)tschaften werden zum Weltflüchtlingstag im Berliner Lustgarten in Berlin-Mitte aufgebaut – als Zeichen der Solidarität für Millionen Menschen auf der Flucht weltweit.

Mehr
23. Februar 2024

SOS Humanity: Festsetzung in Italien

Das Rettungsschiff Humanity 1 wurde am späten Montagabend, nach der Ausschiffung der 77 Geretteten an Bord, von den italienischen Behörden für zwanzig Tage festgesetzt. Am Samstag hatte die sogenannte libysche Küstenwache in die bereits begonnene Rettung mit Waffengewalt eingegriffen, Panik ausgelöst und Menschenleben gefährdet. Zahlreiche Menschen sprangen oder fielen ins Wasser, die Libyer gaben daraufhin einen Schuss ab. Vermutlich ertrank ein Mensch. Doch nicht die Libyer werden von Italien zur Verantwortung gezogen, sondern die um die Rettung aller Menschen in Seenot bemühte zivile Seenotrettungsorganisation SOS Humanity.

Mehr
X

Cookieeinstellungen

AWO International e.V. verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Verbesserung der Plattform (statistische Cookies).