Zum Inhalt springen Zum Footer springen
27. Februar 2025 Pressemitteilung

Gemeinsam gegen den Hunger: Mehr als 14 Millionen Euro durch WDR-Spendenaktion

Im dritten Jahr der gemeinsamen Kooperation von WDR und "Aktion Deutschland Hilft" kommt eine so hohe Spendensumme wie noch nie zusammen.

Zum Abschluss der WDR-Spendenaktion „Der Westen hilft. Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt“ steht ein beeindruckendes Ergebnis: In der Vorweihnachtszeit spendeten die Menschen in Nordrhein-Westfalen unglaubliche 14.404.677 Millionen Euro für weltweite Hilfsprojekte gegen den Hunger. Damit können mehr als 30 Hilfsprojekte weltweit finanziert werden. Ein Teil der Spendensumme geht in diesem Jahr auch an die „Tafel Nordrhein-Westfalen e.V.“.

Auf dem Bild sind zwei Hände zu sehen, die Essen (Körner/ Samen oder Hülsenfrüchte) in den Händen halten.

Zeichen der Solidarität: Ein neuer Spendenrekord im dritten Jahr

 „In Zeiten, in denen gesellschaftliche Herausforderungen auch unseren Alltag prägen, haben die Menschen in Nordrhein-Westfalen ein beeindruckendes Zeichen der Solidarität gesetzt“, sagt Maria Rüther, Hauptgeschäftsführerin von „Aktion Deutschland Hilft“. „Es macht Hoffnung zu sehen, wie viele Menschen sich durch teilweise sehr kreative Spendenideen an der gemeinsamen Aktion beteiligt haben. Wir danken allen Spender:innen, die zu diesem unglaublichen Ergebnis beigetragen haben“. Weltweit ist fast jeder zehnte Mensch von Hunger betroffen. In vielen Ländern haben sich die Bedingungen für den Zugang zu Nahrungsmitteln weiter verschlechtert. Kriege und Konflikte sowie die Folgen des Klimawandels verschärfen bereits bestehende Nahrungsmittelengpässe.

Hilfsprojekte fördern lokale Ansätze im Kampf gegen den Hunger

Mit den Spendengeldern werden Hilfsprojekte gefördert, die lokale Kapazitäten im Kampf gegen den Hunger stärken. So werden beispielsweise Familien beim Anbau von Gemüsegärten unterstützt, die Trinkwasserversorgung verbessert oder Nahrungsmittelpakete verteilt. Durch die aktive Einbindung der Bevölkerung wird auch die Selbstbestimmtheit der Menschen gestärkt, die von einem mangelnden Zugang zu Nahrungsmitteln betroffen sind.

Was Sie auch interessieren könnte

Auf dem Bild sind zwei Männer zu sehen, die Kisten mit Soforthilfen tragen. Im Hintergrund sind Zelten, die als provisorische Unterkunft dienen.
Naher OstenSyrienTürkei

Nothilfe und Wiederaufbau nach dem Erdbeben

Am 6. Februar 2023 erschütterten zwei verheerende Erdbeben die türkisch-syrische Grenzregion. Über 50.000 Menschen verloren ihr Leben, mehr als 100.000 wurden verletzt, und insgesamt waren 26 Millionen Menschen von den Folgen betroffen. Gemeinsam mit der Volkshilfe Österreich, Solidar Suisse und lokalen Partnern aus der Türkei und Syrien leistete AWO International schnelle Nothilfe und unterstützt die Menschen vor Ort weiterhin mit psychosozialer Betreuung und Hilfen beim Wiederaufbau.

Mehr

Online spenden

Ob einmalig oder dauerhaft: Jede Spende zählt! Unterstützen Sie uns dabei, Menschen in Not zu helfen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten unsere Projektarbeit zu unterstützen. Hier können Sie einfach und sicher online spenden.

Mehr
Auf dem Bild sind Kinder zu sehen, die zusammen an einem Tisch sitzen und eine Lernaufgabe erledigen.
EuropaUkraine

Nach drei Jahren Krieg in der Ukraine: Die Hilfe hat sich verändert

Drei Jahre nach Beginn der großflächigen Ausweitung des Krieges in der Ukraine bleibt die humanitäre Lage kritisch. Für 2025 rechnet die Flüchtlingsorganisation der Vereinten Nationen (UNHCR) mit mehr als 12,7 Millionen Menschen, die auf humanitäre Hilfe angewiesen sein werden. Die Bündnisorganisationen von „Aktion Deutschland Hilft“ haben ihre Unterstützung kontinuierlich an die sich wandelnden Bedürfnisse angepasst und können gezielte Hilfe leisten. „Im Laufe der Zeit sind viele Bedarfe klarer oder haben sich verändert“, sagt Maria Rüther, Hauptgeschäftsführerin von „Aktion Deutschland Hilft“. Dabei wird zunehmend deutlich: Der zermürbende Konflikt zerstört nicht nur Häuser, sondern auch die Seelen der Menschen. „Der Bedarf an psychosozialer Unterstützung ist enorm gestiegen und macht mittlerweile 13 Prozent der Hilfe aus. Das ist verhältnismäßig viel, aber gemessen am immensen Bedarf immer noch zu wenig“, so Rüther.

Mehr
X

Cookieeinstellungen

AWO International e.V. verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Verbesserung der Plattform (statistische Cookies).