Zum Inhalt springen Zum Footer springen
20. Mai 2025 News

El Salvador: Eskalation der staatlichen Repression gegen die Zivilgesellschaft

Stellungnahme des Runden Tisches Zentralamerika zur aktuellen Menschenrechtslage

AWO International und 12 andere Organisationen des Runden Tisches Zentralamerika verurteilen die Zunahme staatlicher Repressionen gegen die Zivilgesellschaft in El Salvador und ihre internationalen Unterstützer*innen. Mit großer Sorge und im Austausch mit unseren Regierungen in der Schweiz und in Deutschland beobachten wir die jüngsten Festnahmen von Menschenrechtsverteidiger*innen sowie die Bemühungen des Präsidenten Bukele, die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen weiter einzuschränken.

Bunt gezeichneter Vogel und Schriftzug Cristosal
AWO International unterstützt in El Salvador die Menschenrechtsorganisation Cristosal.

Am Abend des vergangenen Dienstags (13.5.) kündigte Präsident Bukele an, das im November 2021 – durch massive internationale Proteste - verhinderte „Gesetz über ausländische Agenten“ wieder ins Parlament zu bringen. Kaum ein internationaler staatlicher oder privater Geldgeber könnte unter diesen Umständen weiterhin Unterstützung für zivilgesellschaftliche Organisationen im Land leisten. Die Folgen wären fatal für die internationale Zusammenarbeit im Land und die Arbeit zahlreicher Organisationen, die zehntausenden Menschen in El Salvador Zugang zu Grundrechten wie Gesundheit, Bildung oder Kultur ermöglichen.

Der Vorwand für die Ankündigung, das Gesetz in den Kongress einzubringen, war die friedliche Versammlung von Familien der Bauerngemeinschaft El Bosque am 12. Mai, die nahe der Residenz des Präsidenten gegen eine drohende Zwangsräumung protestierten. Die Versammlung der anwesenden Familien, darunter auch Kinder, wurden von Polizei und Militär gewaltsam unterdrückt. José Ángel Pérez, Pastor der Elim-Kirche, und Alejandro Henríquez Flores, Anwalt der Kooperative, wurden festgenommen, weil sie die Demonstration in San Salvador begleitet hatten. Sie wurden unter dem Vorwurf der „Störung der öffentlichen Ordnung“ festgenommen. Das sind keine Einzelfälle, sondern ähneln den Verhaftungen anderer regierungskritischer Stimmen der vergangenen Jahre. Dazu kommt die jüngste Inhaftierung von Fidel Zavala, einem Menschenrechtsverteidiger ländlicher Gemeinden, der den Staat verklagt hatte, weil er nach einer früheren Festnahme gefoltert worden war. Zavala befindet sich seit dem 2. April im Gewahrsam derselben Wärter, die er angezeigt hatte.

Am 18. Mai verhaftete die Nationale Zivilpolizei (PNC) spät nachts die Menschenrechtsanwältin Ruth López. Als Leiterin der Antikorruptionsabteilung der Nichtregierungsorganisation Cristosal ist López eine der bekanntesten Stimmen, die die Menschenrechtsverletzungen der Regierung von Nayib Bukele anprangern. Wie die anderen Aktivist*innen und die Mehrzahl der unter dem Ausnahmezustand gefangen genommenen Personen durfte sie bisher nicht mit ihren Angehörigen kommunizieren. Das Ziel sowohl der Verhaftungen als auch der Wiedereinführung des Gesetzes ist klar: die kritische Zivilgesellschaft zum Schweigen zu bringen, zu verbieten oder ins Exil zu vertreiben.

Die unterzeichnenden Organisationen verurteilen die Angriffe der Regierung von Nayib Bukele auf Menschenrechtsverteidiger*innen in El Salvador. Wir fordern die salvadorianischen Behörden auf, Ruth López, José Ángel Pérez, Alejandro Henríquez und Fidel Zavala, sowie alle anderen unrechtmäßig verhafteten Menschenrechtsverteidiger*innen unverzüglich freizulassen und ihr Recht auf ein ordnungsgemäßes Verfahren zu gewährleisten. Wir fordern die Beendigung der Instrumentalisierung der Justiz und des Ausnahmezustands für die Verfolgung regierungskritischer Stimmen.

Außerdem appellieren wir an die salvadorianische Regierung, das Agentengesetz zu überdenken, das die Einstellung der Arbeit von Organisationen bedeuten würde, die für die Menschenrechte von allen Salvadorianer*innen von grundlegender Bedeutung sind.

Unterzeichnende Organisationen:
Adveniat
AWO International
El Salvador-Koordinationsgruppe von Amnesty International Deutschland
Flüchtlingshilfe Mittelamerika e.V.
Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL)
Guatemala Solidarität Österreich
INKOTA-netzwerk
Kindermissionswerk
medico international
medico international schweiz
MISEREOR
Ökumenische Büro für Frieden und Gerechtigkeit e.V.
Transparency International

 

Was Sie auch interessieren könnte

ein Logo von Cristosal "Partnerorganisation"
MittelamerikaEl Salvador

Schweigen ist keine Option

Die Menschenrechtssituation in El Salvador spitzt sich aufgrund des Vorgehens der Regierung gegen die Bandenkriminalität im Land weiter zu. Menschenrechtsverletzungen sind an der Tagesordnung. Unsere Partnerorganisation Cristosal setzt sich vor allem für Frauen und ihre Familien ein, die Opfer von Menschenrechtsverletzungen und Vertreibung geworden sind.

Mehr
Auf dem Bild sitzen drei Frauen vor dem Haus. Sie unterhalten sich und lachen.
MittelamerikaGuatemalaEl Salvador

Katastrophenschutz für alle

Menschen mit Behinderungen haben oft weniger Zugang zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Diskriminierung und Ausgrenzung erschweren ihren Alltag zusätzlich. Bei Naturkatastrophen in Zentralamerika kann dies lebensbedrohlich sein. AWO International setzt sich in Guatemala und El Salvador für einen inklusiven Katastrophenschutz und eine umfassende Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im Alltag ein.

Mehr
Auf dem Bild sind acht Menschen zu sehen, die vor dem Banner der Veranstaltung stehen. Sie stehen gerade und gucken in die Kamera.
14. Mai 2025

In Stärke verankert: Der Einsatz migrantischer Fischer für ihre Rechte

In der globalen Fischereiindustrie sehen sich viele Arbeitsmigranten mit Zwangsarbeit und Menschenhandel konfrontiert. Besonders betroffen sind Fischer von den Philippinen, die auf der Suche nach besseren Chancen angeworben werden und dabei häufig in ausbeuterische Verhältnisse geraten – geprägt von langen Arbeitszeiten, vorenthaltenen Löhnen und zum Teil körperlichen Misshandlungen. Isoliert auf See und ohne Kontakt zur Außenwelt, werden sie zu unsichtbaren Opfern moderner Sklaverei.

Mehr
X

Cookieeinstellungen

AWO International e.V. verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Verbesserung der Plattform (statistische Cookies).