Zum Inhalt springen Zum Footer springen
14. Mai 2025 News

In Stärke verankert: Der Einsatz migrantischer Fischer für ihre Rechte

In der globalen Fischereiindustrie sehen sich viele Arbeitsmigranten mit Zwangsarbeit und Menschenhandel konfrontiert. Besonders betroffen sind Fischer von den Philippinen, die auf der Suche nach besseren Chancen angeworben werden und dabei häufig in ausbeuterische Verhältnisse geraten – geprägt von langen Arbeitszeiten, vorenthaltenen Löhnen und zum Teil körperlichen Misshandlungen. Isoliert auf See und ohne Kontakt zur Außenwelt, werden sie zu unsichtbaren Opfern moderner Sklaverei.

Auf dem Bild sind acht Menschen zu sehen, die vor dem Banner der Veranstaltung stehen. Sie stehen gerade und gucken in die Kamera.
Starke Stimmen gegen Ausbeutung: Ehemalige Fischer und internationale Vertreter*innen fordern beim Dialog in Manila faire und sichere Arbeitsbedingungen auf See

Um auf diese erschütternde Realität aufmerksam zu machen, nahmen die ehemaligen Fischer Charyl Candiluna und Julyos Azucina, die die Bedingungen dieses Systems aus erster Hand erlebt haben, im November 2024 am 10. Internationalen Dialog in Manila (MID) teil. Eingeladen vom Interagency Council Against Trafficking (IACAT) des philippinischen Justizministeriums, berichteten sie vor einem internationalen Publikum über ihre Erfahrungen an Bord der Schiffe, die Herausforderungen der Rückkehr und ihren Einsatz gegen Menschenhandel. 

Unter dem Motto „Barrieren brechen, Brücken bauen“ brachte das Treffen Vertreter*innen der philippinischen Regierung, ausländische Delegationen, den Privatsektor sowie zivilgesellschaftliche Organisationen zusammen. Charyl und Julyos schilderten eindrucksvoll die Not und Widerstandskraft der Fischer und forderten stärkere Schutzmaßnahmen sowie bessere rechtliche Unterstützung. Gemeinsam mit dem IACAT, der Niederländischen Botschaft auf den Philippinen und dem Südostasien-Büro von AWO International, wurden politische Empfehlungen entwickelt, um menschenwürdige Arbeitsbedingungen und faire Einstellungspraktiken in der Fischerei sicherzustellen. Diese Empfehlungen wurden anschließend an die philippinische Regierung übermittelt – ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Rechte der Fischer auf internationaler Ebene.

Anfangs war ich schüchtern und nervös, aber als ich zu sprechen begann, bemerkte ich, dass alle zuhörten und unsere Geschichten sie offenbar berührten. Ich habe ein tieferes Verständnis für Menschenhandel und illegale Anwerbung gewonnen – ebenso wie für die Unterstützungsleistungen, die mir als Betroffener zustehen, wie finanzielle Hilfe und Existenzsicherung.

Charyl Candiluna, ehemaliger Fischer und Vertreter der Fischereigemeinschaft

Im Rahmen des BMZ finanzierten Projekts von AWO International mit der philippinischen Partnerorganisation Atikha engagieren sich Charyl und Julyos als Vertreter der Fischereigemeinschaft nun aktiv für andere Opfer von Menschenhandel und deren Familien. Sie setzen sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Fischer ein und organisieren auf Gemeindeebene Sensibilisierungskampagnen gegen illegale Anwerbung und Menschenhandel. Gleichzeitig führen sie Kleinstunternehmen zur Unterstützung ihrer Familien. Beide betonten, wie wichtig es ist, weitere Programme ins Leben zu rufen, um die Sicherheit und das Wohlergehen von Filipinos zu gewährleisten, die als Arbeitsmigranten ins Ausland gehen möchten.

Was Sie auch interessieren könnte

Eine Frau steht vor einem Banner mit der Aufschrift "Livelihood Training"
SüdostasienPhilippinen

Bekämpfung von Menschenhandel auf den Philippinen

Die COVID-19 Pandemie und ihre anhaltenden Auswirkungen erhöhen die Gefahr, dass philippinische Hausangestellte Opfer von Menschenhandel und anderen Formen der Ausbeutung werden. 2021 schlossen AWO International und die philippinische NGO Ople Center eine Partnerschaft, um auf diese neuen Herausforderungen für philippinische Arbeitsmigrant*innen zu reagieren.

Mehr
Eine Frau steht lächelnd vor einer Maschine aus Holz, welche die Abaca-Faser verarbeitet.
SüdostasienPhilippinen

Philippinische Landwirt*innen stellen auf grüne Produktion um

Gemeinsam mit der lokalen Partnerorganisation ECOWEB unterstützt AWO International kleinbäuerliche Haushalte und stärkt die lokale Agrarindustrie in Sibagat. Die philippinischen Landwirt*innen werden an die Verwendung natürlicher Materialien und Verfahren herangeführt, die klimafreundlich und nachhaltig sind. Dadurch verbinden wir Umweltschutz, Katastrophenvorsorge und den Kampf gegen Hunger und Armut.

Mehr
A woman stands in front of a field and smiles at the camera.
SüdostasienPhilippinen

Katastrophenvorsorge auf den Philippinen

Die geografische Lage der Philippinen macht das Land anfällig für Naturkatastrophen wie Erdbeben, Taifune, Vulkanausbrüche und Überschwemmungen. Zusätzlich verstärkt der Klimawandel die Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen. Eine proaktive Vorsorge ermöglicht, dass sich die Menschen besser auf diese klimabedingten Risiken vorbereiten können und die Auswirkungen auf das Leben und die Infrastruktur des Landes minimiert werden. In Zusammenarbeit mit der lokalen Partnerorganisation CONCERN fördern wir die Katastrophenvorsorge auf den Philippinen.

Mehr
X

Cookieeinstellungen

AWO International e.V. verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Verbesserung der Plattform (statistische Cookies).