Zum Inhalt springen Zum Footer springen
28. Februar 2025 Pressemitteilung

Eine lebendige Demokratie braucht eine starke Zivilgesellschaft!

VENRO und seine Mitgliedsorganisationen, darunter auch AWO International, setzen sich in vielen Ländern gegen die Einschränkung der zivilgesellschaftlichen Handlungsräume ein, oft Shrinking Spaces genannt. Wir beobachten weltweit den Trend, dass Regierungen Handlungsräume der Zivilgesellschaft einschränken. Dieser macht vor Deutschland nicht halt; Civicus sieht auch hier bei uns den Handlungsraum beeinträchtigt.

Daher fordert VENRO mit Blick auf die kommende Legislatur, dass die neue Bundesregierung sich weltweit – also auch in Deutschland – für den Schutz, die Stärkung und die Beteiligung zivilgesellschaftlicher Organisationen einsetzt.
www.venro.org/fileadmin/user_upload/Dateien/Daten/Publikationen/Positionspapiere/VENRO_Positionspapier_Bundestagswahl_2025_WEB.pdf

VENRO zeigt sich insofern höchst besorgt, wenn in Deutschland die Gemeinnützigkeit von Nichtregierungsorganisationen hinterfragt wird, weil sie sich im Vorfeld von Wahlen für die Demokratie, für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegen Rechtsextremismus eingesetzt haben.  

Dabei ist bei den Obergerichten und der Finanzverwaltung seit Jahren klar: Die gelegentliche allgemeinpolitische Betätigung von Nichtregierungsorganisationen sowie die politische Betätigung im Sinne des gemeinnützigen Satzungszwecks sind anerkannte Rechte von Nichtregierungsorganisationen.  

In einer lebendigen Demokratie muss die Zivilgesellschaft die Möglichkeit haben, politische Prozesse und Entscheidungen zu kritisieren. Dafür setzt sich VENRO gemeinsam mit mehreren anderen zivilgesellschaftlichen Dachverbänden ein. Gemeinsam betonen wir, dass es keine Demokratie ohne eine starke Zivilgesellschaft geben kann.
www.venro.org/presse/detail/keine-demokratie-ohne-starke-zivilgesellschaft

Als zivilgesellschaftliche Dachverbände stehen wir für Dialog und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir stehen bereit, um mit den demokratischen Kräften im Parlament und einer neuen Bundesregierung über die Rolle der Zivilgesellschaft in unserer Demokratie ins Gespräch zu kommen.

AWO International setzt sich als langjähriges VENRO-Mitglied für eine starke Zivilgesellschaft und den Schutz der Demokratie ein. Gemeinsam mit VENRO betonen wir die zentrale Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen für eine lebendige Demokratie und nachhaltige Entwicklung.

Was Sie auch interessieren könnte

Auf dem Bild sind zwei Männer zu sehen, die Kisten mit Soforthilfen tragen. Im Hintergrund sind Zelten, die als provisorische Unterkunft dienen.
Naher OstenSyrienTürkei

Nothilfe und Wiederaufbau nach dem Erdbeben

Am 6. Februar 2023 erschütterten zwei verheerende Erdbeben die türkisch-syrische Grenzregion. Über 50.000 Menschen verloren ihr Leben, mehr als 100.000 wurden verletzt, und insgesamt waren 26 Millionen Menschen von den Folgen betroffen. Gemeinsam mit der Volkshilfe Österreich, Solidar Suisse und lokalen Partnern aus der Türkei und Syrien leistete AWO International schnelle Nothilfe und unterstützt die Menschen vor Ort weiterhin mit psychosozialer Betreuung und Hilfen beim Wiederaufbau.

Mehr

Online spenden

Ob einmalig oder dauerhaft: Jede Spende zählt! Unterstützen Sie uns dabei, Menschen in Not zu helfen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten unsere Projektarbeit zu unterstützen. Hier können Sie einfach und sicher online spenden.

Mehr
Auf dem Bild sind Kinder zu sehen, die zusammen an einem Tisch sitzen und eine Lernaufgabe erledigen.
EuropaUkraine

Nach drei Jahren Krieg in der Ukraine: Die Hilfe hat sich verändert

Drei Jahre nach Beginn der großflächigen Ausweitung des Krieges in der Ukraine bleibt die humanitäre Lage kritisch. Für 2025 rechnet die Flüchtlingsorganisation der Vereinten Nationen (UNHCR) mit mehr als 12,7 Millionen Menschen, die auf humanitäre Hilfe angewiesen sein werden. Die Bündnisorganisationen von „Aktion Deutschland Hilft“ haben ihre Unterstützung kontinuierlich an die sich wandelnden Bedürfnisse angepasst und können gezielte Hilfe leisten. „Im Laufe der Zeit sind viele Bedarfe klarer oder haben sich verändert“, sagt Maria Rüther, Hauptgeschäftsführerin von „Aktion Deutschland Hilft“. Dabei wird zunehmend deutlich: Der zermürbende Konflikt zerstört nicht nur Häuser, sondern auch die Seelen der Menschen. „Der Bedarf an psychosozialer Unterstützung ist enorm gestiegen und macht mittlerweile 13 Prozent der Hilfe aus. Das ist verhältnismäßig viel, aber gemessen am immensen Bedarf immer noch zu wenig“, so Rüther.

Mehr
X

Cookieeinstellungen

AWO International e.V. verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Verbesserung der Plattform (statistische Cookies).