Zum Inhalt springen Zum Footer springen
12. Juni 2024 News

Soziale Strukturen weltweit fördern

Parlamentarischer Abend der Arbeitsgemeinschaft für Sozialstrukturförderung mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze

Am 05. Juni 2024 folgten rund 100 Gäste der Einladung von AWO International und elf weiteren Organisationen der Sozialstrukturförderung (SSF) zu einem parlamentarischen Abend. Unter dem Motto „Kaum bekannt. Oft genutzt. Soziale Strukturen für gesellschaftliche Herausforderungen weltweit“ wurde das Schlaglicht auf die internationale Entwicklungsarbeit der Veranstalter gelegt. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze.

Eine Gruppe Menschen sitzt auf Stühlen in einem Konferenzraum.
Von links nach rechts: Rudi Frick (Vorstandsvorsitzender AWO International), Svenja Schulze (Bundesentwicklungsministerin), Serdar Yüksel (stellvertretender Vorsitzender AWO International).

Sozialstrukturförderung und Entwicklungszusammenarbeit

Ob Rettungsdienst, Kindergarten oder Energiegenossenschaft, viele Menschen nutzen in ihrem Alltag Angebote, die auf Sozialstrukturen basieren und selbstverständlich erscheinen. Doch es braucht jemanden, der diese Strukturen aufbaut und pflegt, dahinter stehen oft Verbände oder Hilfsorganisationen – sogenannte Sozialstrukturträger. Diese seien nicht weniger als „gelebte Solidarität“, so die Ministerin in ihrer Eröffnungs-Keynote.
 „Wir alle kennen die wertvolle Arbeit von großen zivilgesellschaftlichen Trägerorganisationen hierzulande: Hundertausende Menschen deutschlandweit bilden sich in Volkshochschulen weiter. Eltern bringen ihre Kinder in AWO-Kitas und lassen ihre Eltern in Caritas Pflegeheimen versorgen. Deutsche Genossenschaften und Volksbanken erreichen Millionen von Menschen, gerade auch im ländlichen Raum“, so Schulze weiter. Es sei wichtig, dieses Können und Wissen auch mit Partnerorganisationen weltweit zu teilen und gemeinsam Projekte zu entwickeln, die insbesondere das Leben der Menschen im Globalen Süden verbesserten.
Als Beispiel für nachhaltige Hilfe gegen Hunger und Armut brachte Schulze die Geschichte einer 62-jährigen kolumbianischen Landwirtin, die durch ihre Teilnahme an Managementtrainings in Kooperation mit dem DGRV in der Lage war, ihren Verein zu einer Genossenschaft weiterzuentwickeln und dort den Vorsitz zu übernehmen. „Die Genossenschaft beliefert mittlerweile öffentliche und private Einrichtungen mit landwirtschaftlichen Produkten und damit auch Schulspeisungsprogramme. Die Mitglieder der Genossenschaft verkaufen jetzt mehr und unterstützen ihre Familien besser“, erklärt Schulze die weitreichenden positiven Folgen für die Mitglieder und die ganze Region.
Weitere Parallelen zwischen der genossenschaftlichen Idee - Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung - und dem entwicklungspolitischen Ansatz Ihres Ministeriums wurden deutlich, als Schulze die drei „V“ als Leitplanken für Entwicklungsprojekte beschrieb: „Verantwortung, Vernetzung und Verankerung.“ Verantwortung meine, dass benachteiligte Menschen in ihren eigenen Initiativen dabei unterstützt würden, sich zu organisieren, sich gesellschaftlich zu beteiligen und sich selbst Perspektiven zu schaffen. Vernetzung sei wichtig, damit sich lokale Initiativen zu größeren Organisationen zusammenschließen, um so gemeinsam leistungsfähiger, professioneller und schlagkräftiger gegenüber Öffentlichkeit und Politik zu werden und ihre Rahmenbedingungen zu verbessern, so Schulze. Die Verankerung der aufgebauten Sozialstrukturen sei wiederum die beste Krisenprävention, denn soziale Organisationen stärkten das Vertrauen der Menschen untereinander, machen Gesellschaften widerstandsfähig und wehrhaft, resümierte die Ministerin.

Was Sie auch interessieren könnte

02. April 2024

Segel setzen für Solidarität mit Menschen auf der Flucht

AWO International ist Teil der Kampagne „100 Boote - 100 Millionen Menschen“ der Ehrenamtsakademie des AWO LV Sachsen-Anhalts. Gemeinsam mit über 100 Organisationen und AWO-Gliederungen möchten wir im Rahmen der Kampagne auf die Schicksale von Menschen auf der Flucht aufmerksam machen und ein Zeichen gegen rechts setzen.

Mehr
5 Frauen stehen draußen bei der Protestaktion und tragen ein Protestplakat.
04. Juni 2024

„Kein Rotstift bei Etats für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe“– Protestaktion von #LuftNachOben gegen Budget-Kürzungen der Bundesregierung

Mit einem zwölf Meter langen Rotstift haben heute Save the Children, Oxfam, The ONE Campaign und 22 weitere humanitäre und entwicklungspolitische Organisationen vor dem Berliner Hauptbahnhof gegen die geplanten Kürzungen bei der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit protestiert. Im Rahmen der Kampagne #LuftNachOben setzten sie damit ein deutliches Zeichen für mehr Unterstützung im Kampf gegen Armut, Hunger und Ungleichheit.

Mehr
X

Cookieeinstellungen

AWO International e.V. verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Verbesserung der Plattform (statistische Cookies).