Zum Inhalt springen Zum Footer springen
24. Juni 2025 Pressemitteilung

Haushalt 2025: „Weitere Kürzungen bei internationaler Zusammenarbeit wären ein später Sieg der FDP“

Berlin, 24. Juni 2025. Heute wird die Bundesregierung ihren Haushaltsentwurf 2025 präsentieren. Dabei drohen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit, also bei Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe, erneut Kürzungen. Das wäre fatal, analysiert VENRO*, Dachverband der Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe, denn die Bedarfe seien aktuell ganz besonders hoch und Deutschland würde von gezielten Investitionen in diesen Bereichen zudem selbst profitieren.

Eine Gruppe von Menschen stehen vor dem Bundeskanzleramt. Sie halten einen aufblasbaren roten Stift hoch. Ein Banner vorne zeigt "Hilfe: Kann sich die Welt auf Sie verlassen?"
Heute demonstrierten AWO International und weitere Organisationen aus der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe gegen die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt.

„Kriege, Klimawandel und politische Instabilität bedrohen die Lebensgrundlage vieler Menschen“, sagt Michael Herbst, Vorstandsvorsitzender bei VENRO. „Mehr als 300 Millionen Menschen sind weltweit auf humanitäre Hilfe angewiesen. Mehr als 100 Millionen sind auf der Flucht. Gleichzeitig ziehen sich immer mehr Geberländer zurück.“ Deshalb brauche es eine stabile Finanzierung von Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe durch die Bundesregierung. „Als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt kann und muss Deutschland hier Verantwortung übernehmen und darf seine Etats in diesen Bereichen nicht weiter kürzen.“ Es brauche eine Orientierung an den Zahlen im Haushalt 2024, also mindestens 2,2 Milliarden Euro für die Humanitäre Hilfe beim Auswärtigen Amt und 11,2 Milliarden für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ).

Zwar kündigte die neue Bundesregierungen Kürzungen bei der ODA-Quote an, diese seien im letzten Jahr jedoch bereits erfolgt – und Deutschland halte seine internationalen Verpflichtungen schon jetzt nicht ein. „Zugesagt sind 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens, in 2024 lagen wir schon nur noch bei 0,66 Prozent, dem niedrigsten Stand seit 2023", so Herbst. „Weitere Kürzungen wären absolut unverantwortlich – und angesichts der angepassten Schuldenbremse ein später Sieg der FDP und Christian Lindners.“

Als Exportnation sei Deutschland zudem auf gute Beziehungen und globale Stabilität angewiesen, hebt Michael Herbst hervor: „Die deutsche Wirtschaft profitiert von einem guten Ruf und belastbaren Beziehungen in Länder des globalen Südens. Das sichert Arbeitsplätze auch bei uns.“ In einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zeigten Wissenschaftler des Kiel Institut für Weltwirtschaft zudem gerade erst auf: Jeder investierte US-Dollar in Krisenprävention spart am Ende 25 US-Dollar bei der Krisenbewältigung ein. „Es braucht also politische Weitsicht und keine populistischen Kürzungsdebatten“, so Herbst.

 

*VENRO ist der Dachverband der entwicklungspolitischen und humanitären Nichtregierungsorganisationen in Deutschland. Ihm gehören mehr als 120 Organisationen aus der Entwicklungszusammenarbeit, der humanitären Hilfe und der entwicklungspolitischen Bildungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit an. AWO International ist eine der Mitgliedsorganisationen von VENRO. 

Was Sie auch interessieren könnte

11. April 2025

Einschätzung zum Koalitionsvertrag: „Die Ziele können nicht mit warmen Worten erreicht werden"

Aus Sicht der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe enthält der nun vorliegende Koalitionsvertrag ein wenig Licht und viel Schatten. Der Erhalt des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sei wichtig, sagt VENRO. Ein Ministerium ohne ausreichende Finanzierung könne jedoch dem großen Bedarf für ein starkes internationales Engagement Deutschlands kaum gerecht werden.

Mehr
Der Blick ist auf ein Podium gerichtet: 6 Menschen sitzen am Podium. Im Hintergrund eine Präsentation auf Leinwand.
20. Juni 2025

175.000 Menschenleben gerettet – 10 Jahre zivile Seenotrettung

Am heutigen Weltflüchtlingstag blicken wir auf zehn Jahre zivile Seenotrettung im Mittelmeer zurück. Seit 2016 unterstützt AWO International als Partnerorganisation von SOS Humanity diese lebensrettende Arbeit. Trotz zahlreicher Rettungseinsätze sterben weiterhin tausende Menschen auf der Flucht. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz fordern die zivilen Organisationen nun ein staatlich koordiniertes Seenotrettungskonzept.

Mehr
06. Februar 2025

US-Entwicklungsleistungen gestoppt: Deutschland muss Verantwortung übernehmen

Die Aussetzung der nahezu kompletten Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe durch die US-Entwicklungsbehörde USAID hat gravierende Auswirkungen auf die direkte Versorgung von mindestens 120 Millionen Menschen in mehr als 100 Ländern. VENRO, der Dachverband der entwicklungspolitischen und humanitären Nichtregierungsorganisationen, ruft mit zahlreichen Akteuren zum gemeinsamen Handeln der internationalen Gemeinschaft auf und warnt vor unabsehbaren Folgen für das globale humanitäre System.

Mehr
X

Cookieeinstellungen

AWO International e.V. verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Verbesserung der Plattform (statistische Cookies).