Zum Inhalt springen Zum Footer springen
29. Juni 2021 News

Lieferkettengesetz: „Noch nicht am Ziel, aber endlich am Start“

Das Lieferkettengesetz ist da! AWO International befürwortet die Verabschiedung, denn erstmals nimmt in Deutschland ein Gesetz Unternehmen in die Pflicht, Verantwortung für die Menschen entlang ihren Lieferketten zu übernehmen.

Blaue Grafik mit Slogan

Am 11. Juni 2021 verabschiedete der Bundestag endlich das Lieferkettengesetz - Ein wichtiger Schritt für Menschenrechte und Umweltschutz in globalen Lieferketten. An vielen Stellen greift das Gesetz allerdings zu schwach und muss nachgebessert werden.

Das sogenannte „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ tritt erst 2023 in Kraft und erfasst zunächst Unternehmen ab 3.000, von 2024 an dann Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiter*innen. Diese Unternehmen müssen fortan bei direkten Zulieferern sowie anlassbezogen auch bei indirekten Zulieferern Risiken für Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung ermitteln, Gegenmaßnahmen ergreifen und diese gegenüber dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) dokumentieren.

Seit September 2019 unterstützen wir die Initiative Lieferkettengesetz als eine von 128 Menschenrechts-, Entwicklungs- und Umweltorganisationen.

Wir freuen uns über diesen ersten Erfolg und danken unseren Mitgliedern und Freund*innen für ihre Unterschrift und Ihr Engagement für Menschenrechte und Umweltschutz,

so Rudi Frick, Vorsitzender AWO International

 

Die Initiative Lieferkettengesetz fasst zusammen, was das neue Gesetz liefert – und was nicht:

  • leitet in Deutschland einen dringend notwendigen Paradigmenwechsel ein: Weg von rein freiwilliger Corporate Social Responsibility hin zu verbindlichen menschenrechtlichen und umweltbezogenen Vorgaben für Unternehmen.
  • legt Sorgfaltspflichten fest, die sich an den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte  (UNLP) orientieren und grundsätzlich die gesamte Lieferkette erfassen.
  • legt Unternehmen bestimmte umweltbezogene Pflichten auf.
  • regelt eine solide behördliche Durchsetzung, nach der eine Behörde die Einhaltung der Sorgfaltspflichten kontrolliert und Nichteinhaltung sanktioniert. Dadurch sollen Unternehmen ihr Verhalten ändern und vorsorgende Maßnahmen ergreifen, um Schäden zu vermeiden.
  • unterläuft in Bezug auf die Reichweite der Sorgfaltspflicht, die Beteiligung von Betroffenen am Sorgfaltsverfahren sowie auf die Wiedergutmachung zum Teil die Vorgaben der UNLP.
  • schafft neben den bestimmten umweltbezogenen Pflichten keine Generalklausel, die auch Biodiversität und Klimaauswirkungen berücksichtigt.
  • schafft keine eigene Anspruchsgrundlage für Betroffene, um einfacher Schadensersatz für erlittene Schäden vor deutschen Gerichten einklagen zu können.

Die Initiative Lieferkettengesetz erwartet von der künftigen Bundesregierung, dass sie das Gesetz entsprechend nachbessert und dass sie sich auf EU-Ebene für ein Lieferkettengesetz einsetzt, das die oben genannten Schwachstellen behebt. Im Kampf gegen abgeholzte Regenwälder, gegen Kinderarbeit auf Plantagen oder brennende Textilfabriken in den Lieferketten deutscher Unternehmen sind wir also noch lange nicht am Ziel. Aber: Mit dem Lieferkettengesetz sind wir endlich am Start!

Was Sie auch interessieren könnte

23. Juni 2021

Auf der Flucht vor Bandenkriminalität

In der Herberge La Sagrada Familia in Zentralmexiko finden täglich bis zu 80 Migrant*innen Zuflucht. So auch Maria* und Pablo*, die vor kriminellen Banden und Gewalt flohen und in Mexiko auf ein besseres Leben hoffen.

Mehr
Durch das Erdbeben am 25. April 2015 starben 9.000 Menschen, mehr als 600.000 Häuser lagen in Trümmern (Foto: AWO International)
26. Mai 2021

6 Jahre nach dem großen Erdbeben in Nepal – das Risiko bleibt

Durch das Erdbeben am 25. April 2015 starben 9.000 Menschen, mehr als 600.000 Häuser lagen in Trümmern. AWO International leistete damals humanitäre Hilfe und ist heute in der Katastrophenvorsorge aktiv. Denn das Risiko bleibt – die Auswirkungen können jedoch gemindert werden.

Mehr
Die Kaffeekirschen werden von den Kaffeebäuer*innen unserer Kooperative per Hand gepflückt (Foto: Heinz Reinke/Ökotopia)
10. Mai 2021

Fairer Handel in Zeiten von Corona

Der pandemiebedingte Ausnahmezustand hält weiterhin an und hat weitreichende Auswirkungen – auch auf die Kaffeebäuer*innen in Nicaragua und Mexiko, mit denen wir für unseren AWO-Kaffee zusammenarbeiten.

Mehr
X

Cookieeinstellungen

AWO International e.V. verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Verbesserung der Plattform (statistische Cookies).