Zum Inhalt springen Zum Footer springen
09. März 2023 News

Globales Lernen 2023

Globales Lernen oder Bildung für nachhaltige Entwicklung – um sich in diesen Bereichen weiterzubilden, bietet AWO International neue Workshops an.

Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung – um sich in diesen Bereichen weiterzubilden, bietet AWO International 2023 neue Fortbildungen und Workshops an. Das Angebot richtet sich an Trägerorganisationen von Freiwilligendiensten, Träger außerschulischer Jugendarbeit, die Jugendwerke der AWO und die Bereiche Fort- und Erwachsenenbildung in der Freien Wohlfahrtspflege. Kostenfrei können sich sowohl Haupt- als auch Ehrenamtliche informieren und fortbilden. Jetzt anmelden!

Wir freuen uns, wenn Sie das Angebot an Interessent*innen weiterleiten und ihre Anmeldungen unter awointernational.de/fortbildungen oder per Mail an globaleslernenprotect me ?!awointernationalprotect me ?!.de

FORTBILDUNGEN 2023

Digitale Reihe: Umwelt & Nachhaltigkeit

Um sich inhaltlich mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen weiterzubilden, bieten wir allen Interessierten folgende online Workshops an:

15.03. Klima & Gender 18 – 20 Uhr  verschoben auf den 26.04! Die Klimakrise geht uns alle an. Aber wir tragen nicht alle gleichermaßen zu ihr bei und wir sind nicht alle gleich von ihren Auswirkungen betroffen. Gemeinsam mit GenderCC fragen wir: wie hängt die Klimakrise mit Ungleichheiten in Bezug auf Gender zusammen? Und wie kann für mehr Gerechtigkeit gesorgt werden? 
12.04. Klimagerechtigkeit und Umweltrassismus 18 - 20 Uhr Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Krise, die bisher vor allem Menschen im globalen Süden betrifft. In dem Workshop geht es um das Konzept der Klima(un)gerechtigkeit. Was bedeutet Umweltrassismus? Wir werden darauf eingehen, welche Rolle koloniale Kontinuitäten spielen und welche Unterdrückungsformen mit der Klimakrise zusammenhängen.
10.05. Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung 18 – 19:30 Uhr 2023 markiert die Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (den SDGs). Angesichts verschärfter Krisen fragen wir uns mit dem Forum Umwelt und Entwicklung: welche politische Relevanz hat die Agenda 2030, wo stehen wir aktuell und welche Handlungsoptionen haben wir?  
11.10. Mehr Klimaschutz durch Gesetze? 18 -20 Uhr In dieser Online-Podiumsdiskussion widmen wir uns der Frage, welche Rolle Gesetze für die Erreichung der Klimaziele haben, bzw. in Zukunft haben werden. Sind Klimaklagen ein effektives Mittel, um die Politik in die Pflicht zu nehmen?
08.11. Mobilitätswende 18-19:30 Uhr Wie kann die Mobilitätswende sozial- und ökologisch gerecht gestaltet werden? Was hat Mobilität mit Ländern des Globalen Südens zu tun? Wie sieht unsere Mobilität der Zukunft aus?
13.12. Die Bedeutung der Ozeane für das Klima 18-19:30 Uhr In diesem Workshop geht es um das größte Ökosystem unserer Erde, die Ozeane. Sie speichern Wärme, steuern unser Wetter und sind eine wichtige C02-Senke. Wie können wir sie schützen?

Reihe: Methoden Globales Lernen

Diese Fortbildungen erklären methodisch didaktische Hintergründe, regen Pädagog*innen und Seminarleitungen zur Selbstreflexion und Zielsetzung an und vermitteln konkrete Methoden, wie globale Themen teilnehmer*innen-orientiert vermittelt werden können.

21.03. Machtkritische Perspektiven Globales Lernen 15 – 18 Uhr (online)  Gemeinsam mit dem F3_kollektiv begeben wir uns auf die Suche: Wie kann Bildungsmaterial machtkritisch gestaltet werden? Wo werden Machtverhältnisse eher reproduziert als hinterfragt? Welche Zielgruppe wird angesprochen und welche werden ausgeschlossen? Wer spricht (über wen)?
23.05. Digitale Methoden Globales Lernen 9:30 – 12:30 Uhr (online) Dieser Workshop gibt eine Einführung in das Konzept Globales Lernen. Im Anschluss werden Online-Methoden vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und kritisch reflektiert.
20.-22.11. Methodenwerkstatt Globales Lernen (Präsenz, Umweltbildungsstätte Oberelsbach)  In der 3-tägigen Methodenwerkstatt werden Bildungsmethoden erprobt und reflektiert sowie Inhalte für eigene Workshops erarbeitet. Alle Teilnehmenden haben die Gelegenheit, offene Fragen zu klären, an bedarfsorientierten Fachimpulsen teilzunehmen und sich zu vernetzen. Das Programm gibt es hier. 

Sonderveranstaltungen

27.04. Digitale Fachtagung Soziale Arbeit und Klimagerechtigkeit 9:00 – 12:30 Uhr

Was kann und muss die Soziale Arbeit leisten, damit wir Klimagerechtigkeit erreichen können? Welche Veränderungen müssen angestoßen werden und welche Rahmenbedingungen benötigt es? Die Fachtagung lädt ein zum interdisziplinären Dialog und Praxistransfer. Sie richtet sich vor allem an Praktiker*innen der Sozialen Arbeit und Studierende.

Einladung und weitere Informationen gibt es hier.

September 2023
  • Zukunftswerkstatt (Berlin)
  • Bildungsworkshop zu nachhaltiger Entwicklung im Rahmen unseres Study Visits von Fachkräften unserer Partner*innen aus den Philippinen (Berlin)

Anmeldungen hier. Der Programmflyer kann hier heruntergeladen werden. 

Die Reihe „Umwelt & Nachhaltigkeit“ findet in Kooperation mit dem Projekt „AWO (i)ebt Demokratie statt“. Das Demokratieprojekt der AWO Bayern ist Teil des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat.

Die Zukunftswerkstatt Globale Perspektiven auf Migration wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ. 

Alle weiteren Aktivitäten im Rahmen des Fachkräftebesuches werden durch das Sozialstrukturförderprogramm des BMZ gefördert. 

 

Was Sie auch interessieren könnte

Fortbildungen

Unser Fortbildungsangebot hat zum Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen in unterschiedlichen Bildungssettings der Freien Wohlfahrtspflege zu verankern. Es erklärt methodisch-didaktische Hintergründe, regt Pädagog*innen zur Selbstreflexion und Zielsetzung an und vermittelt konkrete Methoden, wie globale Themen teilnehmer*innen-orientiert vermittelt werden können.

Mehr

Globales Lernen

Unser entwicklungspolitisches Bildungsangebot nimmt Herausforderungen und Chancen der Globalisierung in den Blick und gibt Impulse für ein werteorientiertes, nachhaltiges Handeln vor allem in die Arbeiterwohlfahrt und die Jugendwerke der AWO.

Mehr

Fairer Handel

AWO International macht sich für den Fairen Handel stark und vertreibt eigene fair gehandelte und ökologisch hergestellte Produkte. Wer fair gehandelte und ökologisch hergestellte Produkte kauft, handelt solidarisch und kann viel bewegen. Jetzt mitmachen!

Mehr
X

Cookieeinstellungen

AWO International e.V. verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Verbesserung der Plattform (statistische Cookies).