
Unser Fortbildungsangebot sensibilisiert über globale Zusammenhänge, nachhaltige Entwicklung und motiviert zum Handeln. Die Fortbildungen richten sich vorrangig an Fachkräfte und Einrichtungen innerhalb der AWO und Freien Wohlfahrtspflege – insbesondere aus den Bereichen Freiwilligendienste und außerschulische Jugendarbeit. Grundsätzlich sind jedoch alle Interessierten herzlich willkommen.
Anstehende Veranstaltungen 2025
Die Veranstaltungen für 2025 werden ergänzt. Es kann sich bereits jetzt für folgende Termine angemeldet werden:

Nachhaltige Digitalisierung? – Sozial-ökologische Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Digitale Geräte und Software prägen unseren Alltag überall. Im Workshop werfen wir zunächst einen kritischen Blick auf die immensen sozial-ökologischen Kosten, die mit der Digitalisierung verbunden sind. Ausgehend von dieser Situation stellen wir uns anschließend die Frage, wie digitale Technik nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden kann – und erkunden, welchen Beitrag Globales Lernen dazu leisten kann. Dabei wird es sowohl einen klassischen Input als auch Raum für Austausch und Diskussion geben.
Zielgruppe: Unsere Online-Veranstaltungsreihe ist offen für alle mit Interesse an diesem Thema.
Referent: Max Bömelburg beschäftigt sich im Rahmen seiner Arbeit beim Konzeptwerk Neue Ökonomie mit den sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit geht er vor allem der Frage nach, wie digitale Technik zukünftig nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden kann.
Wann?: Mittwoch, 10.09.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Wo?: Der Workshop findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Eine Teilnahmebestätigung kann für die Veranstaltung ausgestellt werden. Die Veranstaltung findet kostenlos statt.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.
Eine Kooperation von AWO International e.V. und dem Demokratieprojekt des AWO Landesverbands Bayern e.V.

Im Rahmen der Fairen Woche 2025 bieten wir einen Multiplikator*innen Workshop über die globale Textilproduktion in Berlin an.
Wie wird aus Baumwolle ein Kleidungsstück? Welche Stationen durchläuft eine Jeans, bevor sie in unseren Kleiderschränken landet, und welche sozialen und ökologischen Spuren hinterlässt sie dabei? In unserem interaktiven Präsenz-Workshop nutzen wir das inklusive Lernspiel „Reise einer Jeans“, bei dem Teilnehmende in die Rolle von Jeans‑Produzent*innen schlüpfen. Sie durchlaufen die fünf Schlüsselstationen: Baumwollanbau, Spinnen, Färben, Weben und Nähen. In dem Workshop setzen wir uns mit der Methode auseinander und wie man sie in eigene Bildungsangebote umsetzen kann.
Ziele:
- Globale Lieferketten spielerisch am Beispiel einer Jeans nachvollziehen
- Reflexion von Konsum, Verantwortung und Handlungsspielräumen
- Methodische Tipps, um das Spiel in eigenen Bildungsveranstaltungen einzusetzen
Zielgruppe: Bildungsreferent*innen, Multiplikator*innen und Teamer*innen in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie Interessierte an der Thematik
Referentin: Lara Röscheisen, AWO International, Referentin für Bildungs- und Informationsarbeit
Wann?: 24. September 15 – 18 Uhr
Wo?: Berlin Global Village, Am Sudhaus 2, Berlin. Zur Anmeldung hier.
Eine Teilnahmebestätigung kann für die Veranstaltung ausgestellt werden. Die Veranstaltung findet kostenlos statt.
Gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ.
Wie können wir komplexe Themen wie globale Gerechtigkeit spannend und verständlich vermitteln? In unserem Methodenworkshop zeigen wir euch praxisnahe und interaktive Methoden aus dem Bereich Globales Lernen rund um die Themen Ungleichheit und Gerechtigkeit, um globale Zusammenhänge erlebbar zu machen. Gemeinsam probieren wir kreative Methoden aus, die zum Nachdenken und Handeln anregen.
Ob für die außerschulische Bildungsarbeit, Jugendgruppen oder Bildungsprojekte – hier bekommt ihr Werkzeuge, um Globales Lernen lebendig und wirkungsvoll umzusetzen.
Inhalte:
-
Einführung in das Thema Globale Gerechtigkeit
-
Tipps für die Praxis
-
Austausch und Reflexion
-
Vorstellung und Erprobung von Methoden
Ziele:
-
Praxisorientierte Methoden des Globalen Lernens kennenlernen
-
Den eigenen Bildungsalltag vielfältiger gestalten
-
Kreative Ansätze zur Aktivierung der Zielgruppen ausprobieren
-
Das Thema Globale Gerechtigkeit anschaulich vermitteln
Zielgruppe: Bildungsreferent*innen, Pädagogische Fachkräfte, Jugendgruppenleiter*innen und alle, die Globales Lernen spannend vermitteln möchten
Wann?: Donnerstag, 02.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Wo?: AWO Bundesverband, Blücherstr. 62/63, 10961 Berlin
Kosten?: 45 € (inkl. Mittagessen und Getränke) / ermäßigt: 15 € (Ermäßigung für Ehrenamtliche, AWO Jugendwerke, Studierende, Auszubildende sowie Menschen ohne Erwerbseinkommen)
Zur Anmeldung hier.
Bei Rückfragen: globaleslernenprotect me ?!awointernationalprotect me ?!.de
Eine Teilnahmebestätigung kann für die Veranstaltung ausgestellt werden.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.
„Zukunft gestalten – Kita als Wegweiser für den Wandel von morgen“

Die Fachtagung bietet praktische Ideen und Tipps, wie Nachhaltigkeit im Kita-Alltag umgesetzt werden kann. Nachhaltigkeit geht dabei über den ökologischen Aspekt hinaus: Nicht nur Umweltschutz, sondern auch soziale Gerechtigkeit, faire Beschaffung und die Förderung von Vielfalt stehen im Fokus der Fachtagung. Fachkräfte erhalten praxisnahe Impulse, wie diese Themen im Kita-Alltag umgesetzt werden können.
Zielgruppe: Erzieher*innen, Kita-Fachkräfte, Multiplikator*innen in der frühkindlichen Bildung
Wann?: Dienstag, 04.11.2025, 9:00 - 13:00 Uhr
Wo?: Der Workshop findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Eine Teilnahmebestätigung kann für die Veranstaltung ausgestellt werden. Die Veranstaltung findet kostenlos statt.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.
Escape Game zu Wasserkonflikten & globaler Gerechtigkeit Multiplikator*innen-Schulung
Wasser ist ein Menschenrecht – doch weltweit ist der Zugang ungleich verteilt.
In unserem neuen Escape Game „Wasser unter Druck“ begeben sich die Teilnehmenden als investigative Journalist*innen auf Spurensuche in Guatemala. Ziel ist es, wirtschaftliche Interessen, soziale Konflikte und globale Ungleichheiten sichtbar zu machen – spielerisch, kooperativ und spannend.
In der Multiplikator*innen-Schulung erleben Teilnehmende das Spiel selbst, erhalten Hintergrundinfos zur Struktur und Durchführung des Escape Games und lernen Methoden zur Auswertung und Vertiefung kennen. Der Workshop richtet sich an Menschen aus der Bildungsarbeit, Pädagog*innen, Aktive in den Jugendwerken und alle, die Interesse haben Escape Spiele in der Bildungsarbeit durchzuführen.
Ideal für den Einsatz mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der außerschulischen Bildungsarbeit, Freiwilligendiensten oder Jugendorganisationen.
Inhalte:
-
Einstieg & Einführung ins Thema Escape Games in der Bildungsarbeit
-
Gemeinsames Spielen von „Wasser unter Druck“
-
Reflexion & Austausch
-
Methoden zur Auswertung und Umsetzung in der Praxis
-
Raum für Fragen, Tipps und eigene Ideen
Zielgruppe: Multiplikator*innen, Bildungsakteur*innen, Teamer*innen, Interessierte
Wann?: Donnerstag, 11.12.2025, 14:00 - 17:30 Uhr
Wo?: AWO Bundesverband, Blücherstr. 62/63, 10961 Berlin
Kosten?: 30 € (inkl. Getränke) / ermäßigt: 10 € (Ermäßigung für Ehrenamtliche, AWO Jugendwerke, Studierende, Auszubildende sowie Menschen ohne Erwerbseinkommen)
Zur Anmeldung hier.
Bei Rückfragen: globaleslernenprotect me ?!awointernationalprotect me ?!.de
Eine Teilnahmebestätigung kann für die Veranstaltung ausgestellt werden.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.
Vergangene Veranstaltungen 2025

Verlegt auf den 15.01.: Nachhaltig ins neue Jahr
Gemeinsam in ein klimabewusstes 2025 starten! Unser interaktiver online Workshop lädt ein, Wege zu entdecken, wie du deine Vorsätze für 2025 mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit verwirklichen kannst.
Wir entwickeln mit den Teilnehmenden eine Jahres-Challenge, die zeigt, wie umweltfreundliches Handeln Schritt für Schritt in den (Arbeits-)Alltag integriert werden kann. Monat für Monat setzen sich die Teilnehmenden persönliche Ziele und lernen die effektivsten Maßnahmen für den Klimaschutz kennen. Unterstützt durch praktische Tipps und Erfolgsbeispiele aus der Praxis wird dieser Workshop inspirieren und motivieren, nachhaltige Veränderungen anzustoßen.
Referentinnen: Sina Spachmann, Klimaschutzmanagerin, AWO Bezirksverband Unterfranken e.V. und Lara Röscheisen, Referentin entwicklungspolitische Bildung AWO International e.V.
Wann?: Mittwoch, 15.01.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Der Workshop ist eine Kooperation mit dem AWO Landesverband Bayern e.V.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.

Ob Herkunftssprache, Religion, Familienform oder Bezüge zu unterschiedlichen Teilen der Welt: Kinder unterscheiden sich in vielem und das ist oftmals Chance und Herausforderung zugleich. Der kompetente Umgang mit Vielfalt ist daher eine Kernkompetenz für Erzieher*innen.
In dem Workshop arbeiten die Teilnehmer*innen mit Methoden des Globalen Lernens zu den Themen Identität und Diskriminierung. Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie Erzieher*innen in ihrer beruflichen Praxis produktiv mit Vielfalt umgehen und Stereotypen und Diskriminierung abbauen können.
Referentinnen: Lara Röscheisen, Referentin für entwicklungspolitische Bildung AWO International und Christina Ayazi, Referentin EPIZ.
Christina Ayazi ist Erziehungswissenschaftlerin und seit vielen Jahren als Bildungsmanagerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig. Zentrale Themenfelder sind dabei Migration und Bildung, Globales Lernen und Diversity Education.
Wann?: Donnerstag, 16.01.2025, 9:00 - 12:00 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Der Workshop ist eine Kooperation mit dem EPIZ Berlin.
Die Veranstaltung wird zweimal durchgeführt mit gleichem Inhalt, nur an unterschiedlichen Terminen.
Bitte melden Sie sich nur für einen der beiden Termine an.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.

Die Klimakrise betrifft uns alle. Und gleichzeitig sprechen wir in vielen Situationen nicht gern darüber. Einige finden das Thema zu kompliziert, andere fürchten, dass es zu Streit führt, und möchten keine „Spaßbremse“ sein. In diesem Workshop geht es darum, wie man mit verschiedenen Menschen mit Fokus auf den sozialen Bereich konstruktiv über Klima-Themen sprechen kann. Wir lernen, wie wir positiv motivierend über das Klima reden können, um andere zum Handeln zu motivieren. Wir widmen uns auch der Frage, wie wir mit Desinformation und „ja, aber..“-Argumenten konstruktiv umgehen können.
Referentin: Marianne Dobner ist Mitgründerin der Nachhaltigkeitsberatung Future Minds und des Vereins Hallo Klima!. Sie ist Kultur- und Sozialanthropologin, zertifizierte Fachtrainerin, Klimapuzzle-Vermittlerin, Gründungsmitglied des Netzwerkers „Klima kommunizieren“ und Bildungsexpertin.
Wann?: Mittwoch, 12.02.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Der Workshop ist eine Kooperation mit dem AWO Landesverband Bayern e.V.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.
Datum: Sonntag, 16. Februar 2025
Ort: Unter den Linden (Höhe Bebelplatz)
Setzt ein Zeichen für Demokratie und Zusammenhalt!
Unter dem Motto #MutigMenschlichMiteinander ruft die Initiative „Gemeinsam Hand in Hand“ zur Kundgebung auf, um sich für eine sozial gerechte, zukunftsfähige und solidarische Gesellschaft stark zu machen. Gerade in einem Jahr, in dem entscheidende Wahlen bevorstehen, ist es wichtiger denn je, gemeinsam ein Zeichen gegen Hass, Hetze und Ausgrenzung zu setzen. Rechte und antidemokratische Kräfte versuchen zunehmend, die Gesellschaft zu spalten – lasst uns dem mit Mut und Menschlichkeit entgegentreten!
Die Kundgebung ist zugleich der Auftakt einer Aktionswoche (17.–23. Februar 2025), in der durch vielfältige Veranstaltungen der gesellschaftliche Dialog gestärkt und demokratische Werte gefördert werden.
Mach mit! Alle interessierten Organisationen, Initiativen, Vereine und Einzelpersonen sind eingeladen.
Mehr Infos & Kontakt:
vernetzung@gemeinsam-hand-in-hand.org
Website der Initiative

Am 2. April ist Internationaler Kinderbuchtag! Dies nehmen wir zum Anlass, genauer hinzuschauen. Denn Bücher regen die Fantasie an, vermitteln Wissen und schaffen Bilder im Kopf. Sie können aber auch ungewollt Stereotype, Vorurteile und Ideologien der Ungleichwertigkeit vermitteln.
In unserer Fortbildung werden Werkzeuge für die diskriminierungssensible Auswahl von Kinderbüchern vermittelt. Wir gehen in den Austausch über bewährte Ansätze und eigene Erfahrungen in der Arbeit mit Kinderbüchern und lernen neue Bücher kennen. Im Mittelpunkt stehen ein- und mehrsprachige Bücher, die bestärken, neugierig machen, zum Nachdenken über die Welt anregen und es Kindern ermöglichen, unterschiedliche Lebenswelten kennenzulernen.
Wann?: Mittwoch, 02.04.2025, 9:00 - 12:00 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Der Workshop ist eine Kooperation mit dem EPIZ Berlin.
Die Veranstaltung wird zweimal durchgeführt mit gleichem Inhalt, nur an unterschiedlichen Terminen.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.

Ob Herkunftssprache, Religion, Familienform oder Bezüge zu unterschiedlichen Teilen der Welt: Kinder unterscheiden sich in vielem und das ist oftmals Chance und Herausforderung zugleich. Der kompetente Umgang mit Vielfalt ist daher eine Kernkompetenz für Erzieher*innen.
In dem Workshop arbeiten die Teilnehmer*innen mit Methoden des Globalen Lernens zu den Themen Identität und Diskriminierung. Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie Erzieher*innen in ihrer beruflichen Praxis produktiv mit Vielfalt umgehen und Stereotypen und Diskriminierung abbauen können.
Referentinnen: Lara Röscheisen, Referentin für entwicklungspolitische Bildung AWO International und Christina Ayazi, Referentin EPIZ.
Christina Ayazi ist Erziehungswissenschaftlerin und seit vielen Jahren als Bildungsmanagerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig. Zentrale Themenfelder sind dabei Migration und Bildung, Globales Lernen und Diversity Education.
Wann?: Dienstag, 08.04.2025, 15:00 - 18:00 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Der Workshop ist eine Kooperation mit dem EPIZ Berlin.
Die Veranstaltung wird zweimal durchgeführt mit gleichem Inhalt, nur an unterschiedlichen Terminen.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.

Unser Geld ist mehr als nur eine Zahl auf dem Konto – mit Bankkonten, Sparplänen oder ETFs sind wir Teil des globalen Finanzmarktes, oft ohne zu wissen, wohin unser Geld fließt. Finanzströme beeinflussen die Weltwirtschaft, verstärken die Klimakrise und finanzieren Umweltzerstörung sowie Menschenrechtsverletzungen – besonders im Globalen Süden.
In diesem Workshop werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Finanzmarktes: Welche Banken und Fonds unterstützen unethische Unternehmen? Wie können wir sicherstellen, dass unser Geld soziale und ökologische Standards fördert? Gemeinsam erarbeiten wir, welche Kriterien eine nachhaltige Bank oder Geldanlage erfüllen sollte und welche Handlungsmöglichkeiten wir als Verbraucher*innen haben. Denn nachhaltige Finanzen können ein wichtiger Hebel für eine gerechtere Welt sein.
Referent*in: Facing Finance e.V. setzt sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld ein und wirbt für stärkere soziale und ökologische Kriterien im Finanzsektor. Neben dem Facing Finance Guide hat der Verein die Datenbank Faire-Fonds.info aufgebaut, die die Portfolios von Publikumsfonds analysiert.
Wann?: Mittwoch, 9.4.2025, 18-19:30 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.
Cradle to Cradle - Durch konsequente Kreislaufwirtschaft zum positiven Fußabdruck
Tonnenweise Müll, knappe Ressourcen – unser derzeitiges Wirtschaften bringt Mensch und Umwelt an ihre Grenzen. Cradle to Cradle (kurz: C2C) kann als innovativer Lösungsansatz für eine echte konsequente Kreislaufwirtschaft dienen, die Klima- und Ressourcenschutz zusammendenkt.
Im Mittelpunkt des digitalen Workshops steht das C2C Designkonzept und die C2C Denkschule, mit denen Materialien, Produkte und Prozesse so gestaltet werden, dass sie zum Nährstoff für neue Lösungen werden – gesund, kreislauffähig und zukunftsweisend.
Es erwartet Euch u.a. folgende Themen:
- Umdenken & Umgestalten
- Umgestalten in der Praxis - C2C Produkte & Projekte
- Aktiv werden für eine C2C Welt
- gemeinsamer Austausch & Diskussion
Cradle to Cradle NGO:
Die gemeinnützige Cradle to Cradle NGO bringt Cradle to Cradle (C2C) durch Bildungsformate in die Breite, vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik sowie Zivilgesellschaft und setzt wegweisende Transformationsprojekte um, die zeigen, wie viel C2C heute bereits möglich ist.
Über uns Referentinnen:
Chloé Demay arbeitet seit Juli 2022 im Referat Kommunale Entwicklung bei Cradle to Cradle NGO. Sie vernetzt Akteur*innen der kommunalen Ebene, die sich für eine wirtschaftliche, soziale und ökologische Transformation einsetzen wollen. Chloé hat deutsch-französische Sozial- und Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Stadtpolitik in Stuttgart und in Bordeaux studiert. Nach ihrem Masterabschluss hat sie als Stadterneuerungsbeauftragte in der Stadtverwaltung von Pau in Frankreich gearbeitet.
Lara Gabe arbeitet seit März 2022 im Referat Projekte bei Cradle to Cradle NGO. Sie ist verantwortlich für die Planung und Realisierung von interdisziplinären Projekten im Bereich Cradle to Cradle und setzt sich für die praktische Umsetzung des Ansatzes in verschiedenen Branchen ein. Lara hat Globales Projekt- und Veränderungsmanagement in den Niederlanden studiert und danach internationale Erfahrung in der Umsetzung von Projekten in den Bereichen Bildung, Tourismus und Nachhaltigkeit gesammelt. Zu ihren letzten Projekten zählen Labor Tempelhof, die C2C-Ausstellung „Kreis statt Krise“, sowie das Forschungssymposium zu C2C und Circular Economy.
Zielgruppe: Unsere Online-Veranstaltungsreihe ist offen für alle mit Interesse an diesem Thema.
Wann?: Mittwoch, 14.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
In Kooperation mit dem Demokratieprojekt des AWO Landesverbands Bayern e.V., gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.
In unserer Fortbildung werden Werkzeuge für die diskriminierungssensible Auswahl von Kinderbüchern vermittelt. Wir gehen in den Austausch über bewährte Ansätze und eigene Erfahrungen in der Arbeit mit Kinderbüchern und lernen neue Bücher kennen. Im Mittelpunkt stehen ein- und mehrsprachige Bücher, die bestärken, neugierig machen, zum Nachdenken über die Welt anregen und es Kindern ermöglichen, unterschiedliche Lebenswelten kennenzulernen.
Wann?: Freitag, 16.05.2025, 15:00 - 18:00 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Der Workshop ist eine Kooperation mit dem EPIZ Berlin.
Die Veranstaltung wird zweimal durchgeführt mit gleichem Inhalt, nur an unterschiedlichen Terminen.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.
Armut schränkt die Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern ein und kann soziale Ungleichheiten über Generationen hinweg verschärfen. Eine armutssensible Pädagogik setzt hier an: Sie erkennt Hürden, baut Barrieren ab und schafft gerechte Zugänge zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe.
Soziale Gerechtigkeit ist ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Entwicklung und eng mit den Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs) verknüpft. Armut ist ein globales Thema mit weitreichenden Auswirkungen auf Kinderrechte, Bildung und Chancengleichheit.
In diesem interaktiven Workshop reflektieren wir Herausforderungen, entwickeln eine armutssensible Haltung und erarbeiten praxisnahe Strategien, um Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken und soziale Teilhabe zu fördern.
Referent*in: Julia Döring, Kindheitspädagogin, AWO Mönchengladbach
Wann?: Dienstag, 20.05.2025, 09:30 - 12:30 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.
Gärten gibt es auf der ganzen Welt – in Städten und auf dem Land, auf Balkonen, in Hinterhöfen oder Schulgärten. Sie bieten hervorragende Lernorte für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vom jungen bis ins hohe Alter eignen sich Gärten als Orte der Partizipation und Teilhabe. Gemeinsam wollen wir einen Blick über den Gartenzaun wagen und erkunden, was der Garten mit der Welt zu tun hat. Woher stammen unsere Nutzpflanzen ursprünglich? Welche Sortenvielfalt existiert? Wie sehen Gärten in anderen Teilen der Welt aus? Wo gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Anhand praktischer, niedrigschwelliger Methoden erkunden wir, wie globale Perspektiven im Garten thematisiert und umgesetzt werden können – vom Garten als Ort der Demokratieerfahrung bis hin zur Frage, wie wir Biodiversität stärken können. Dabei ist Raum für Austausch, Reflexion und neue Blickwinkel.
Referent*in: Dr. Johanna Lochner, PFLANZET, freie Bildungsarbeiterin, Dozentin, Wissenschaftlerin und Autorin
Wann?: Mittwoch, 11.06.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Wo?: Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Zur Anmeldung hier.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ.
Eine Kooperation von AWO International e.V. und dem Demokratieprojekt des AWO Landesverbands Bayern e.V.