Zum Inhalt springen Zum Footer springen
17. Februar 2021 News

Lieferkettengesetz

Seit vielen Jahren fordern Nichtregierungsorganisationen ein sogenanntes Lieferkettengesetz, dass die Verantwortung deutscher Unternehmen für die Achtung der Menschenrechte gesetzlich regelt. Mit diesem Gesetz sollen Unternehmen dazu verpflichtet werden, Risiken zur Verletzung von international anerkannten Menschen-, Arbeits- und Umweltrechten entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu analysieren, diesen vorzubeugen und transparent darüber zu berichten. Unternehmen, die Schäden an Mensch und Umwelt in ihren Lieferketten verursachen oder in Kauf nehmen, sollen dafür haften müssen.

Um dem am 12.12.2021 vorgelegten Gesetzentwurf, der noch durch das Kabinett und vom Bundestag beschlossen werden muss, wurde zwischen den beteiligten Umwelt-, Wirtschafts- und Entwicklungsministerium in den letzten Monaten hart gerungen. Herausgekommen ist ein „Kompromiss“, aus dem die zentrale Forderung nach zivilrechtlicher Haftung auf Druck von Wirtschaftsminister Altmaier gestrichen wurde. Das Gesetz soll vom 1. Januar 2023 an gelten, zunächst nur für Unternehmen mit mehr als 3000 Beschäftigten. Ab 2024 soll es auch für Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern gelten.

Die Einigung auf einen Kompromiss für ein Lieferkettengesetz kommentiert Johanna Kusch, Koordinatorin des zivilgesellschaftlichen Bündnisses „Initiative Lieferkettengesetz“:
„Der heutige Kompromiss ist ein wichtiger und längst überfälliger Schritt in die richtige Richtung: ‚Made in Germany‘ darf nicht länger für Kinderarbeit oder Fabrikeinstürze in den Lieferketten deutscher Unternehmen stehen. Ein Anfang hierfür ist jetzt gemacht. Das ist auch ein Erfolg all der zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaftler*innen, Unternehmen und hunderttausenden Bürger*innen, die sich seit Jahren für ein solches Gesetz aussprechen.

Klar ist aber: Ein wirkungsvolleres Gesetz wäre möglich gewesen. Doch offenbar sind der CDU ihre guten Beziehungen zu den Wirtschaftsverbänden wichtiger als der effektive Schutz von Menschenrechten und Umwelt. Nur so ist zu erklären, dass das Gesetz zunächst nur für so wenige Unternehmen gilt. Durch die fehlende zivilrechtliche Haftung wird Opfern von schweren Menschenrechtsverletzungen ein verbesserter Rechtsschutz vor deutschen Gerichten verwehrt. Und auch die Pflicht zur Einhaltung von Umweltstandards berücksichtigt das Gesetz nur marginal – hier gibt es dringenden Nachbesserungsbedarf.

Umso wichtiger ist es, dass in Zukunft eine Behörde prüfen wird, ob sich Unternehmen an ihre Sorgfaltspflichten halten. Verstößt ein Unternehmen gegen seine Pflichten, kann die Behörde Bußgelder verhängen und das Unternehmen von öffentlichen Aufträgen ausschließen. Das ist ein großer Fortschritt zu den bisherigen freiwilligen Ansätzen.

Die Bundestagsabgeordneten fordern wir nun dazu auf, sicherzustellen, dass die Sorgfaltspflichten von Unternehmen den UN-Leitprinzipien entsprechen. Ein Lieferkettengesetz muss auch Umweltstandards abdecken und eine zivilrechtliche Haftungsregelung enthalten, um die Schadensersatzansprüche von Betroffenen zu stärken.“

Ingrid Lebherz, Geschäftsführerin von AWO International, unterstützt die Forderung nach einem wirksamen Lieferkettengesetz und sieht nun den Bundestag in der Pflicht, beim Gesetzentwurf dringend nachzubessern:

  • Klarstellung, dass Unternehmen aktiv menschenrechtliche Risiken in ihrer gesamten Lieferkette ermitteln und beseitigen müssen und nicht erst auf einen Anlass warten dürfen. Ansonsten greift das Gesetz den Grundgedanken der UN-Leitprinzipien nicht ausreichend auf.
  • Ausweitung des Gesetzes auf mehr Unternehmen ausgeweitet und die Einbeziehung von Umweltstandards.
  • Für das anstehende Gesetzgebungsverfahren auf EU-Ebene sollte weiterhin eine zivilrechtliche Haftungsregelung vorgesehen werden. EU-Justizkommissar Reynders will im Frühjahr den Entwurf für ein Lieferkettengesetz vorlegen. Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments hatte Ende Januar fast einstimmig für einen starken Gesetzentwurf mit Haftung gestimmt.

 

Hintergrund:

Die Initiative Lieferkettengesetz ist ein Zusammenschluss aus 124 zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter Menschenrechts-, Entwicklungs- und Umweltorganisationen sowie Gewerkschaften und kirchlichen Akteuren. AWO International ist als unterstützende Organisation am Bündnis beteiligt. Eine ausführliche Analyse des heute vorgestellten Gesetzentwurfs wird das Bündnis in Kürze vorlegen.

Was Sie auch interessieren könnte

09. März 2023

Globales Lernen 2023

Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Transformatives Lernen – um sich in diesen Bereichen weiterzubilden, bietet AWO International neue Onlinefortbildungen und Onlinekurse an.

Mehr
Erneut machten sich Tausende Honduraner auf den Weg in die USA und wurden in Guatemala gewaltsam gestoppt. (Foto:Carlos Ernesto Cano)
22. Januar 2021

Migrantenkarawane: Auf der Flucht vor Gewalt und Armut

Erneut machten sich Tausende Honduraner auf den Weg in die USA. Kurz nach der guatemaltekischen Grenze wurden sie gewaltsam gestoppt, mittlerweile kehrten die meisten gezwungenermaßen zurück nach Honduras. Wir sprechen mit Karin Eder, Regionalleiterin in Mittelamerika, über die Fluchtursachen und die Vorgänge an der Grenze.

Mehr
Klaus Vogel, Kapitän und Historiker, gründete SOS Mediterranee 2015.
17. Dezember 2020

„Was im Mittelmeer passiert, ist tausendfach unterlassene Hilfeleistung“

Die europäische Seenotrettungsorganisation SOS Mediterranee unterstützen wir seit ihrer Gründung im Jahr 2015. Seit über vier Monaten wird das Rettungschiff Ocean Viking von den Behörden festgesetzt, während fast täglich Menschen ertrinken. Der Gründer Klaus Vogel berichtet von den aktuellen Geschehnissen auf dem Mittelmeer.

Mehr
X

Cookieeinstellungen

AWO International e.V. verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Verbesserung der Plattform (statistische Cookies).