Zum Inhalt springen Zum Footer springen
SüdostasienPhilippinen

Katastrophenvorsorge: Sensibilisierung der Gemeinden

Die Philippinen haben und werden weiterhin viele Naturkatastrophen erleben. Glücklicherweise finden mit den verschiedenen Bemühungen verschiedener humanitärer Organisationen und der Regierung viele Aktivitäten statt, die darauf abzielen, das Land besser auf Katastrophen vorzubereiten.

Teilnehmer der Gemeinde bei einem Übungseinsatz (Foto: AWO International / Ecoweb)
Teilnehmer der Gemeinde bei einem Übungseinsatz (Foto: AWO International / Ecoweb)

Auf den Philippinen ist die Reduzierung und das Management von Katastrophenrisiken auf Barangay-Ebene am schwächsten, da die dafür verantwortlichen Personen nicht über ausreichende Ressourcen und Kapazitäten verfügen. Jede Stadt und Gemeinde des Landes ist in Barangays unterteilt. Abgesehen davon, dass sie die kleinste aller Arten von kommunalen Einheiten sind, sind sie auch den Menschen am nächsten. Dies macht sie  verantwortlich für jede Katastrophe, die das Land trifft. Daher müssen die Strukturen und Kapazitäten verbessert, die Schwachstellen der Haushalte angegangen und ihre wirtschaftlichen und sozialen Kapazitäten ausgebaut werden.

Zusammen mit unserer Partnerorganisation Ecosystems Work for Essential Benefits, Incorporated (Ecoweb) haben wir ein Projekt durchgeführt, mit dem die Katastrophenvorsorge-Kapazität einiger spezifischer Barangays in der Gemeinde Munai und Salvador verbessert werden soll.  Diese waren vom Taifun Vinta (international: Tembin) im Dezember 2017 am stärksten betroffen.

Das Projekt zielt darauf ab, seine Ziele durch zwei Ansätze zu erreichen. A) der Aufbau von Kapazitäten zur Reduzierung des Katastrophenrisikos und B)  die Unterstützung bei der Wiederherstellung des Lebensunterhalts. Diese Ansätze umfassen unter anderem die Durchführung von Workshops und Schulungen, um das Wissen über die  Reduzierung und das Management von Katastrophenrisiken, Notfallübungen und -simulationen zu erweitern. Beim Aufbau der Kapazitäten der Gemeinschaft waren Mitglieder*innen der Barangays sowie andere Gemeinschaftsstrukturen, wie z.B. Selbsthilfegruppen unter Frauen, Jugendlichen und Landwirt*innen aktiv, an der Planung und Umsetzung beteiligt. Dies maximierte das Potenzial lokaler Akteur*innen und Agenturen. 

INFORMATIONS- UND BILDUNGSKAMPAGNE

Teil des Projekts war auch eine Informations- und Aufklärungskampagne zu COVID-19. Diese soll das Bewusstsein der Gemeinde für die anhaltende Pandemie schärfen.  Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Gesundheit, Erste-Hilfe und psychosoziale Unterstützung waren an der Entscheidungsfindung und Umsetzung dieser Aktivitäten beteiligt. 

Die Sonderversammlung  dient den örtlichen Akteur*innen als Ort, an dem sie ihren Teilnehmer*innengruppen transparent über die durchgeführten Aktivitäten, ihre Transaktionen, Finanzberichte und andere Aspekte der Entwicklungsplanung Bericht erstatten können. Es gab auch eine Präsentation des aktualisierten lokalen Entwicklungsplans zur Reduzierung und Vorsorge von Katastrophenrisiken  sowie die Einführung des neu eingerichteten Katastrophenvorsorge-Komitees. Diese Möglichkeit bot den Gemeindemitgliedern die Möglichkeit, sich über die strategisch geplanten Programme, Projekte und Aktivitäten zu informieren, die in ihren Landnutzungs- und lokalen Entwicklungsplan integriert sind. Am Ende wurde der aktualisierte Plan angenommen.

Übung für den Notfall: Simulation der Evakuierung

Simulationen und Übungen sind einige der effektivsten Methoden, um Pläne zur Katastrophenvorsorge zu bewerten und zu testen. Diese helfen ebenfalls, um die Community zu schulen und vorzeitige Entscheidungsprozesse, Teamarbeiten und Koordinationen zu proben.

Ecoweb Inc. entwarf zusammen mit dem Katastrophenvorsorge-Büro der Gemeinde Munai und der Provinz Lanao Del Norte eine Reihe praktischer Richtlinien für die Planung und Durchführung von Simulationen und Übungen. Abgesehen von den Richtlinien wurden die Barangays auch geschult, um andere spezifische Fähigkeiten zu erwerben, die möglicherweise zu Such- und Rettungsaktionen beitragen können. 

Simulationen und Übungen wurden sowohl für Überschwemmungen, Erdrutsche und Erdbeben durchgeführt. 81 Mitglieder und Freiwillige des Barangay Katastrophenvorsorge-Komitees aus den Zielgebieten des Projekts nahmen an diesen Aktivitäten teil. Von der Gesamtzahl waren 42 weibliche Führungskräfte. Diese Aktivität war eine Zusammenarbeit zwischen den Katastrophenvorsorge-Büro, der Barangays, der Partnerorganisation Ecoweb, der Provinz sowie der Gemeinde, den Einheiten für ländliche Gesundheit sowie den Beauftragten für die Schutzmaßnahmen bezüglich der Eindämmung von COVID-19.

Unser Projekt leistet einen Beitrag, um beispielsweise diese nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen. Für weitere Informationen zur globalen Nachhaltigkeitsagenda besuchen Sie bitte unsere Seite "Nachhaltige Enwicklung":

Projektinfo

Projekt Verbesserung der lokalen Kapazitäten zur Reduzierung und zum Management des Katastrophenrisikos in der Gemeinde für vom Taifun Vinta betroffene Barangays in Munai und Salvador, Lanao de Norte
Ort/Region Province of Lanao del Norte, Philippines
Partner Ecosystems Work for Essential Benefits, Incorporated (EcoWEB, Inc.)
Zielgruppe Verwundbare Haushalte, lokale Mitarbeiter*innen und Akteur*innen
Aktivitäten
  •  DRRM-Kapazitätsaufbau der LGU in Barangay 
  • Verbesserung und Schutz der Lebensgrundlagen
Laufzeit 01.09.2019-30.04.2021
Budget 161,839.84 €
Förderer Aktion Deutschland Hilft

Was Sie auch interessieren könnte

Das in Bonn ansässige Bündnis für Not- und Katastrophenhilfe setzt jetzt mit dem Start der Kampagne „Sei schneller als die Katastrophe!“ ein deutliches Zeichen für einen stärkeren Fokus auf vorausschauende und vorsorgende Hilfsmaßnahmen.
08. Dezember 2020

Sei schneller als die Katastrophe

Das Bündnis Aktion Deutschland Hilft veröffentlicht Studie zur Katastrophenvorsorge - Bundespräsident a.D. Horst Köhler unterstützt Vorsorge-Kampagne.

Mehr
Sturmtief Eta sorgte vielerorts für Überschwemmungen, wie hier in Potrerillos in Honduras (Foto: AWO International/OCDIH)
10. November 2020

Nothilfe nach Tropensturm Eta in Honduras

Mittelamerika kämpft mit den Folgen des Sturmtiefs Eta: Tagelanger Dauerregen sorgte vielerorts für steigende Flusspegel, Überschwemmungen und Erdrutsche. AWO International bereitet Nothilfemaßnahmen in Honduras vor.

Mehr
Taifun Goni traf am 1. November auf den Philippinen auf Land und zerstörte Häuser, Straßen und Felder. (Foto: CMA)
03. November 2020

Taifun Goni

Am 1. November traf Taifun Goni mit bis zu 225 Stundenkilometern auf den Philippinen auf Land. Heftige Winde und Regenfälle, Überschwemmungen sowie Erdrutsche waren die Folge. AWO International ist in engem Austausch mit lokalen Organisationen, um Notfallmaßnahmen zu sondieren.

Mehr
X

Cookieeinstellungen

AWO International e.V. verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Verbesserung der Plattform (statistische Cookies).