Zum Inhalt springen Zum Footer springen
AfrikaUganda

Kampf gegen Menschenhandel in Karamoja

Gemeinsam mit unserer lokalen Partnerorganisation ECO unterstützen wir in Karamoja Kleinbäuer*innenfamilien, um ihre Lebensbedingungen, Nahrungsmittelsicherheit und Ernährung zu verbessern sowie ihr Risiko, Opfer von Menschenhandel zu werden, zu senken.

Wir unterstützen Kleinbäuer*innenfamilien, um ihre Lebensbedingungen, Nahrungsmittelsicherheit und Ernährung zu verbessern sowie ihr Risiko, Opfer von Menschenhandel zu werden, zu senken. (Foto: AWO International/ECO)
Wir unterstützen Kleinbäuer*innenfamilien, um ihre Lebensbedingungen, Nahrungsmittelsicherheit und Ernährung zu verbessern sowie ihr Risiko, Opfer von Menschenhandel zu werden, zu senken. (Foto: AWO International/ECO)

Die Karamoja Region im Nordosten Ugandas gehört zu den ärmsten Gegenden der Welt. Die Nahrungssicherheit ist im landesweiten Vergleich am schlechtesten. Rund 82 Prozent der Menschen dort leben in absoluter Armut und circa 45 Prozent der Kinder erhalten nur eine Mahlzeit pro Tag. Der fortschreitende Klimawandel führt in der Region vermehrt zu Trockenheit, Dürren oder Überflutungen. Deshalb ist das Risiko für Ernteausfälle besonders hoch, insbesondere da es nur eine Erntesaison gibt.

Die Benachteiligung von Frauen ist in Karamoja noch weit verbreitet. Frauen haben oft schlechteren Zugang zum Arbeitsmarkt, weniger Anspruch auf Eigenbesitz, wenig Entscheidungsrecht in der Familienplanung und schlechteren Zugang zu Nahrung. Des Weiteren ist Gewalt gegen Frauen ein großes Problem. Laut einer Studie aus dem Jahr 2016 haben bereits 54 Prozent aller jugendlichen Mädchen bis zum 19. Lebensjahr ein Kind geboren. Das Risiko von Unterernährung und Entwicklungshemmnissen ist für diese Kinder deutlich erhöht.

Um der Armut und Vulnerabilität zu entfliehen, versuchen viele Kinder und Jugendliche in größere Städte zu migrieren. Diese Migration findet oftmals auf unsicheren Wegen statt und ihr Risiko, Opfer von Menschenhandel zu werden, ist groß. Nicht selten finden sich Kinder, Jugendliche und Frauen in sexueller Ausbeutung oder Zwangsarbeit wieder.

Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation ECO führen wir Projekte durch, um die Kleinbäuer*innenfamilien dabei zu unterstützen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und neue Perspektiven zu schaffen.

Bäuer*innen- und Sparvereine für das Erlernen neuer Fähigkeiten

In Bäuer*innen- und Sparvereinen erlernen die Menschen gemeinsam neues Wissen und Fähigkeiten. Sie bauen Gemüse in Demonstrationsgärten an und pflanzen neue Obstbäume. Auch das Einrichten von Getreidespeichern gehört zum Programm, um auf mögliche Ernteausfälle besser vorbereitet zu sein. Neue landwirtschaftliche Methoden werden eingeführt, damit Anbau und Ernte trotz der Auswirkungen des Klimawandels Erfolg haben. Hierzu gehören zum Beispiel die Nutzung duerreresistenter Sorten oder die Einführung von Fruchtfolgen. Auch Zugang zu aktuellen Wetterinformationen wird den Bäuer*innen bereitgestellt.

Neben dem Wissen zu klimaangepasster Landwirtschaft und Ernährung wird auch eine Erweiterung des Einkommens thematisiert. Imkerei oder Baumschulmanagement sind zwei der möglichen neuen Einkommensquellen. Durch die Entwicklung von Businessplänen werden die Teilnehmer*innen auf eine erfolgreiche Umsetzung vorbereitet. Gemeinsames Sparen in der Gruppe macht es möglich, dass sie sich gegenseitig Kredite geben können. Diese werden beispielsweise für den Start eines Unternehmens genutzt oder zur Deckung von Kosten für Schulbildung und Gesundheit.

Lernen in Schulclubs

/typo3/Um junge Menschen in der Region zu erreichen, werden Schulclubs etabliert. Die Schüler*innen lernen Wichtiges über Familienplanung, sexuelle Gesundheit und Umweltschutz und werden für das Risiko des Menschenhandels sensibilisiert. Auf kreative Weise setzen sie sich mit den Themen auseinander: Musik, Tanz und Schauspiel werden als Methoden genutzt und helfen dabei, die Schüler*innen in ihrer Multiplikator*innenrolle zu stärken. Sie verbreiten ihr neu erworbenes Wissen aktiv und sensibilisieren ihr Umfeld für die erlernten Themen.

Komitees gegen Menschenhandel

Um weitere Reichweite für das Thema Menschenhandel zu schaffen, werden Medien wie Radio und TV einbezogen. In Talkshows, Dokumentationen und Reportagen werden die Menschen informiert und auf das Risiko aufmerksam gemacht. Zwei neu etablierte Komitees gegen den Menschenhandel überwachen die Region und melden Fälle an die Polizei und andere Akteur*innen. Lokale Gesundheitsteams werden geschult um Informationen zu sexueller/reproduktiver Gesundheit und Methoden der Familienplanung für die Gemeinden bereitzustellen. Des Weiteren klären sie über ausgewogene Ernährung auf und setzen sich für Geschlechtergerechtigkeit ein.

Unser Projekt leistet einen Beitrag, um beispielsweise diese nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen. Für weitere Informationen zur globalen Nachhaltigkeitsagenda besuchen Sie bitte unsere Seite "Nachhaltige Entwicklung".

Projektinfo

Projekt Verbesserte Lebensbedingungen und Nahrungssicherheit für Agro-pastorale Gemeinschaften in den Distrikten Nabilatuk und Napak: Menschenhandel vermeiden
Ort/Region Nabilatuk und Napak Distrikt, Karamoja Region
Partner Ecological Christian Organisation (ECO)
Zielgruppe Vulnerable Kleinbauern, mit Gefährdung, selbst Opfer des Menschenhandels zu werden, insgesamt 7.000 Menschen
Aktivitäten
  • Aufbau von 6 Bäuer*innen- und Spargruppen
  • Verteilung von dürreresistenten Samen und Agro-Inputs
  • Aufbau von Demonstrationsgärten
  • Einführung von energiesparenden Öfen zum Klimaschutz
  • Trainings zu Entrepreneurship, einkommensschaffenden Maßnahmen und Businessentwicklung
  • Aufbau und Stärkung von 2 Komitees gegen den Menschenhandel
  • Ausstrahlung von Radio- und TV-Beitraegen zu Familienplanung, Geschlechtergerechtigkeit und Menschenhandel
  • Gründung von 5 Schulclubs zur Sensibilisierung fuer Menschenhandel, Umweltschutz, Familienplanung und sexueller Gesundheit
  • Anlage von fünf Schulgärten für eine sichere und ausgewogene Ernährung
  • Einführung einer revolvierenden Ziegenzucht
  • Aufbau von zwei Katastrophenpräventions- und Umweltkomitees und Kompetenzentwicklung
  • Durchführung vierteljährlicher Klimawandel-Reflexionsmeetings
  • Training von sechs Gesundheitsteams zur Bereitstellung von Informationen zu Methoden der Familienplanung
Laufzeit Oktober 2019 – Dezember 2022
Budget 276.500 EUR
Förderer BMZ SFF

Was Sie auch interessieren könnte

Gemeinsam mit COVOID unterstützen wir geflüchtete Familien und ihre Gastgemeinden. (Foto: AWO International)
AfrikaUganda

Verbesserung der Lebensbedingungen im Geflüchtetenlager Nakivale

Im Isingiro Distrikt im Südwesten Ugandas liegt der Anteil der Geflüchteten bei 19 Prozent. Mit unserer Partnerorganisation COVOID verbessern wir die Lebensbedingungen für Geflüchtete und Einheimische, indem Ernährung, Einkommen und sozialer Zusammenhalt gestärkt werden.

Mehr
Mit ökologischer Landwirtschaft wird sowohl die die Ernährung der Menschen gesichert als auch die Umwelt geschützt. (Foto: AWO International)
AfrikaUganda

Nahrungssicherheit für Geflüchtete und Gastgemeinden im Norden Ugandas

Der Lamwo Distrikt im Norden Ugandas zählt zu den ärmsten Regionen des Landes. Trotzdem nehmen die Gemeinden hier Geflüchtete aus dem Südsudan auf. Unser Projekt unterstützt geflüchtete und einheimische Menschen dabei, ihre Ernährung zu sichern, ihr Einkommen zu erweitern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

Mehr
Modell-Gewächshäuser schützen das Saat- und Pflanzgut vor den Heuschrecken. (Foto: AWO International/ECO)
AfrikaUganda

Minderung schwerwiegender Folgen von Heuschreckenplage und COVID-19

Als sich im Februar 2020 Millionen von Heuschrecken in Uganda ausbreiten, trifft dies die arme, auf die Landwirtschaft angewiesene Region Karamoja völlig unvorbereitet. Kurze Zeit später stellt auch die weltweite Ausbreitung von Corona und deren Folge die Menschen der Region vor weitere riesige Herausforderungen. AWO International unterstützt die betroffenen Gemeinden im Kampf gegen die dramatischen Folgen.

Mehr
X

Cookieeinstellungen

AWO International e.V. verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Verbesserung der Plattform (statistische Cookies).