Ethisch produzierte Mode rückt stärker in das Blickfeld der Textilbranche – dies wurde auch während Berlin Fashion Week deutlich. 167 Aussteller/-innen – ein Rekord – präsentierten im Green Showroom und während der Ethical Fashion Show fair produzierte Mode. Alternative Konsummodelle wie zum Beispiel Mode-Leasing sowie die nachdrückliche Forderung nach transparenten Lieferketten und fairen Arbeitsbedingungen für Textilarbeiter/-innen rücken in das Bewusstsein der Modekonzerne. Steter Tropfen höhlt den Stein!
Verstetigt hat sich auch im neuen Jahr unser entwicklungspolitisches Bildungsangebot. Neben der neuen Methodenbox zum Thema Ernährung Global bieten wir nun einen konsumkritischen Ratgeber für Teilnehmende an Workshops und Seminaren an – mit Inhalten und Informationen aus den Seminaren und praktischen Hinweisen für nachhaltigen Konsum im Alltag. Den Ratgeber gibt es hier als PDF-Download. Mehr Informationen zum Globalen Lernen gibts es hier.
Ansprechpartner: Roman Fleißner
030-25292-364