Wir machen im Rahmen unseres Projektes „Make Europe Sustainable for All“ am globalen Aktionstag mit und setzen uns mit unseren Partnerorganisationen in ganz Europa dafür ein, dass während der Aktionswoche 2018 dem Ziel 10 – Verringerte Ungleichheiten – mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Ohne Verringerung von Ungleichheit kann keines der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung erreicht werden. Deshalb bündeln lokale, nationale und europäische Akteure aus 15 Ländern in unserer gemeinsamen Kampagne "Fighting Inequalities" ihre Kräfte, um ein Bewusstsein für die Konsequenzen von steigender Ungleichheit zu schaffen. Um wachsende Ungleichheit und Armut in Europa und darüber hinaus zu bekämpfen, müssen wirksame politische und soziale Veränderungen angestrengt werden. Unterstützen Sie unsere Forderungen mit einer Aktion und machen Sie sich mit uns für die Stärkung und Förderung der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Inklusion aller – insbesondere von Frauen, Kindern und Minderheiten – stark. Kürzungen öffentlicher Investitionen in Grundversorgungsleistungen und soziale Schutzsysteme müssen rückgängig gemacht werden. Klimagerechtigkeit, Steuergerechtigkeit, die Förderung einer sicheren, regelmäßigen und verantwortungsbewussten Migration und Mobilität von Menschen müssen gewährleistet und alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen beendet werden. Das Toolkit der Kampagne „Fighting Inequalities“ sowie unser Broschüre „Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung“ unterstützen Sie bei der Vorbereitung und Umsetzung einer Aktion.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und unterstützen Sie wie gewohnt mit kostenlosen Aktions- und Informationsmaterial, Tipps und unseren fairen Produkten. Nutzen Sie unsere Aktionsbox zur Umsetzung eines Infostandes. Auf der Homepage der Fairen Woche finden Sie verschiedene Ideen, wie Sie aktiv werden können: www.faire-woche.de Dort und auf der Webseite www.act4sdgs.org/register können Sie Ihre Aktion auch veröffentlichen und Teil einer globalen Aktionsgemeinschaft werden. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Sie erreichen uns gewohnt telefonisch unter 030 25292 364 oder per E-Mail.
Lydia Guba
lydia.gubaawointernationalde
Roman Fleißner
roman.fleissnerawointernationalde